030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Korruptionsbekämpfung in der öffentlichen Verwaltung

ID: 90650

Korruption gefährdet das Vertrauen der Bürger in die Verwaltung und die Integrität staatlicher Strukturen. Dieses Seminar bietet fundiertes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen und Maßnahmen zur Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Mit praxisnahen Beispielen und Handlungsempfehlungen erfahren die Teilnehmenden, wie Korruption erkannt, verhindert und bekämpft werden kann, um rechtliche und ethische Standards in der Behörde sicherzustellen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Compliance-Beauftragte sowie Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die sich mit der Verhinderung von Korruption und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben beschäftigen. Es ist auch für Personen aus den Bereichen Recht, Revision, Controlling und Personal relevant, die präventiv gegen Korruptionsrisiken vorgehen wollen.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in Korruption: Formen und Ursachen
  • Rechtliche Grundlagen und Gesetze zur Korruptionsbekämpfung
  • Maßnahmen zur Korruptionsprävention in der Verwaltung
  • Erkennen von Risikobereichen und Schwachstellen
  • Aufbau eines effektiven Hinweisgebersystems
  • Sanktionen und Folgen von Korruption
  • Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung

Lernziele:

Die Teilnehmenden erhalten fundierte Kenntnisse über die rechtlichen und praktischen Aspekte der Korruptionsbekämpfung in der öffentlichen Verwaltung. Sie lernen, Risikobereiche zu identifizieren und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln, um ein Korruptionsrisiko effektiv zu mindern. Zudem erfahren sie, wie sie durch ein gut strukturiertes Hinweisgebersystem die Transparenz und Integrität in der Behörde stärken können.

Vorteile und Nutzen:

  • Erhöhung der Transparenz und Vertrauenswürdigkeit in der Verwaltung
  • Minderung von Haftungs- und Reputationsrisiken
  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Korruptionsprävention
  • Aufbau einer ethischen und rechtssicheren Arbeitskultur
  • Stärkung der Eigenverantwortung und des ethischen Bewusstseins bei Mitarbeitenden

Durch die Teilnahme am Seminar erwerben die Teilnehmenden das Wissen und die Werkzeuge, um Korruption aktiv vorzubeugen und die Integrität der öffentlichen Verwaltung nachhaltig zu sichern.

  • KAT5105
  • Haushaltsrecht

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die wirklich guten Erklärungen und Fallbeispiele haben mir gut gefallen.

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.