Herstellungsbeiträge

ID: 91110

Das Seminar „Herstellungsbeiträge“ bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen und verwaltungstechnischen Aspekte der Erhebung von Herstellungsbeiträgen. Es behandelt die Berechnung, Festsetzung und Verwaltung von Beiträgen, die zur Finanzierung von kommunalen Infrastrukturmaßnahmen wie Straßen, Kanalisation oder Wasserversorgung erhoben werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das nötige Wissen zu vermitteln, um Herstellungsbeiträge rechtssicher und effizient zu handhaben.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in kommunalen Verwaltungen, die in den Bereichen Finanzen, Bau- und Planungswesen sowie Beitragsverwaltung tätig sind. Insbesondere Sachbearbeiter, die mit der Erhebung von Herstellungsbeiträgen betraut sind, profitieren von der Schulung. Führungskräfte, die in die Planung und Finanzierung von Infrastrukturprojekten eingebunden sind, sowie Mitarbeitende in Rechtsabteilungen, die rechtliche Fragen zu Beitragsforderungen klären müssen, gehören ebenfalls zur Zielgruppe.

Details zum Inhalt:

  • Rechtsgrundlagen der Herstellungsbeiträge
  • Berechnung und Festsetzung von Beiträgen
  • Abgrenzung zu anderen Beitragsformen
  • Praktische Umsetzung der Beitragserhebung
  • Umgang mit Ausnahmen und Sonderfällen
  • Widersprüche und rechtliche Verfahren
  • Verwendungsnachweise und Transparenzpflichten 

Lernziele:

Die Teilnehmer lernen, wie sie Herstellungsbeiträge rechtssicher berechnen, festsetzen und verwalten. Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der gesetzlichen Grundlagen und der Praxis der Beitragserhebung in der Kommune. Darüber hinaus erlangen sie die Fähigkeit, Sonderfälle korrekt zu behandeln und rechtliche Konflikte zu vermeiden, um eine gerechte und transparente Beitragserhebung sicherzustellen.

Vorteile und Nutzen:

  • Sichere Anwendung der Rechtsgrundlagen für Herstellungsbeiträge
  • Effiziente Berechnung und Festsetzung von Beiträgen
  • Vermeidung von rechtlichen Risiken bei der Beitragserhebung
  • Transparente und nachvollziehbare Abwicklung der Beitragspflicht
  • Minimierung von Konflikten und Widersprüchen
  • Verbesserung der Kommunikation mit Bürgern und Beitragspflichtigen
  • Optimierung der Finanzierung kommunaler Infrastrukturprojekte
  • KAT5195

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

  • BW = Baden-Württemberg
  • BY = Bayern (Freistaat)
  • BE = Berlin
  • BB = Brandenburg
  • HB = Bremen (Hansestadt)
  • HH = Hamburg (Hansestadt)
  • HE = Hessen
  • MV = Mecklenburg-Vorpommern
  • NI = Niedersachsen
  • NRW = Nordrhein-Westfalen
  • RP = Rheinland-Pfalz
  • SL = Saarland
  • SN = Sachsen (Freistaat)
  • ST = Sachsen-Anhalt
  • SH = Schleswig-Holstein
  • TH = Thüringen (Freistaat)

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die wirklich guten Erklärungen und Fallbeispiele haben mir gut gefallen.

Die Schulung war gut organisiert, Die Art des Dozenten, auch schwierige Dinge zu vermitteln, hat mir besonders gut gefallen!

...kleiner Teilnehmerkreis, lockere Gesprächsatmosphäre...