Das Seminar „Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung“ bietet eine praxisorientierte Einführung in die Buchführung und das Finanzmanagement von Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Die Teilnehmer lernen, wie sie das Haushalts- und Rechnungswesen effizient und rechtssicher gestalten. Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Erstellung von Haushaltsplänen, Jahresabschlüssen sowie zur Kontrolle und Optimierung von Verwaltungsbudgets. Ziel ist es, die Teilnehmer auf die Anforderungen im öffentlichen Finanzwesen vorzubereiten und deren Fachwissen zu vertiefen.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende im Rechnungswesen, Controlling und in Finanzabteilungen von öffentlichen Verwaltungen. Es ist ideal für Sachbearbeiter, die mit der Buchführung, Haushaltsplanung und dem Berichtswesen betraut sind, sowie für Führungskräfte, die finanzielle Entscheidungen in Behörden und öffentlichen Einrichtungen treffen. Auch Beschäftigte, die neu im Bereich des öffentlichen Rechnungswesens tätig sind oder ihr Wissen auffrischen möchten, profitieren von diesem Seminar.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen des öffentlichen Rechnungswesens und der Haushaltsführung
- Erstellung von Haushaltsplänen und Jahresabschlüssen
- Erfassung und Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben
- Grundlagen der Doppik und Kameralistik
- Überwachung und Steuerung der Haushaltsmittel
- Berichtswesen und Finanzkontrolle in der Verwaltung
- Umgang mit externen Prüfungen und Aufsichtsbehörden
Lernziele:
Die Teilnehmer erwerben fundiertes Wissen über die Besonderheiten des Rechnungswesens in der öffentlichen Verwaltung. Sie lernen, wie sie Haushaltspläne erstellen, Jahresabschlüsse korrekt anfertigen und die finanzielle Lage einer Behörde überwachen. Zudem werden Methoden zur Optimierung der Mittelverwendung und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben vermittelt. Ziel ist es, die Arbeit im öffentlichen Finanzwesen effizienter zu gestalten und rechtliche Risiken zu minimieren.
Vorteile und Nutzen:
- Rechtskonforme und effiziente Haushaltsführung
- Sichere Erstellung von Haushaltsplänen und Jahresabschlüssen
- Optimierung der Mittelverwendung und Ressourcenplanung
- Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften im öffentlichen Finanzwesen
- Verbesserung der internen Finanzkontrolle und des Berichtswesens
- Erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Mittelverwendung
- Vorbereitung auf externe Prüfungen und Berichterstattung