Zu den elementaren Rahmenbedingungen kommunalpolitischen Handelns gehört die Bestimmung und Zuordnung der Aufgaben der Kommunen. Für die Städte und Gemeinden legt hierbei die Gemeindeortung diese Aufgabenverteilung fest. Sie kommen damit dem gemeindlichen Grundsatz der Selbstverwaltungsgarantie gem. Art. 28 Abs. 2 GG nach und erfüllen alle öffentlichen Aufgaben in eigener Verantwortung und schaffen die für das soziale, kulturelle, sportliche und wirtschaftliche Wohl ihrer Einwohner erforderlichen öffentlichen Einrichtungen.

Die kommunalen Aufgaben gliedern sich in freiwillige Aufgaben und sog. Pflichtaufgaben der Kommune. Beide Aufgabenbereiche sind der Infrastrukturfinanzierung unterworfen.

Um eine Kommune für die Zukunft wirtschaftlich attraktiv, innovativ und dennoch finanziell autark sowie ertragreich zu gestalten, muss die Kommune in der Lage sein, Infrastrukturprojekte mit einer hohen Kostendeckungsmöglichkeit zu versehen und entsprechende Großprojekte aufgrund Ihrer wirtschaftliche und innovativen Nachfrage zu realisieren.

Die Finanzierung von Infrastrukturprojekten hatte eine längere Zeit durch internationale Investoren wenig bis keine Beachtung gefunden. Die Infrastrukturfinanzierung der Kommune hat sich in den letzten Jahren stärker dem Kapitalmarkt zugewandt und neue Investitionsformen herausgebracht, die eventuellen Investoren den Einstieg erleichtern sollen. Die Nullzinspolitik macht die Infrastrukturfinanzierung nunmehr überaus attraktiv.

Die Verwaltung wird durch neue Flughäfen, Brücken, Tunnel, Gleisanbindungen, Autobahnen und nicht zuletzt durch die politische Ausrichtung zu neuen Energiegewinnungsmöglichkeiten immer mehr fokussiert. Zugleich ist die Verwaltung daran gebunden Richtlinien aus Brüssel umzusetzen und Kommunikationsnetze immer innovativer zu gestalten.

Kernthemen dieses Seminar zur Infrastrukturfinanzierung sind:

  • Grundstrukturen der Infrastrukturfinanzierung (Projectizing)
  • Übersicht über Beteiligte der Projektfinanzierung
  • Übersicht über die Projektzyklen
  • Public-Private-Partnerships (Verquickung Privater- und Öffentlicher Investoren zur Schaffung einer Finanzierungsmöglichkeit von Großprojekten)
  • Übersicht über die Instrumente der Projektfinanzierung
  • Verbesserung der Bedingungen für langfristige Investitionen („Long-term finance and economic growth“)
  • Vertragswerke und Vertragliche Möglichkeiten der Infrastrukturfinanzierung
  • Grundzüge der Versicherungswirtschaft (Solvency II)
  • Umgang mit erneuerbaren Energien (Oneshore-Windenergie oder Photovoltaik)
  • Bilanz und Rating

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aller Verwaltungen und Kommunen und kommunale Unternehmen, die den Wissensstand hinsichtlich Infrastrukturbelange intensivieren möchten.

Anhand von praktischen Beispielen werden innovative Möglichkeiten der kommunalen Infrastrukturfinanzierungen aufgezeigt.