Wir freuen uns sehr, auf ein zuverlässiges und sehr engagiertes Dozententeam zurückgreifen zu können. Alle Dozentinnen und Dozenten eint, dass wir unser Engagement auf alle Teilnehmer übertragen und unsere Seminare ausnahmslos mit großer Sorgfalt, fachlicher Präzision und viel Elan durchführen, um ein leistungsstarkes Ergebnis im Sinne der umfassenden Zufriedenheit aller Teilnehmenden zu generieren.

Dr. Stefan Adam
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Paris widmet sich Dr. Stefan Adam insbesondere Fragestellungen aus dem Kommunal- und Haftungsrecht. Derzeit ist er in einem großen privatwirtschaftlichen Unternehmen tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Rechts. Seine juristische Expertise verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Erfahrung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und privatwirtschaftlicher Praxis – insbesondere im Umgang mit haftungsrechtlichen Risiken und kommunalrechtlichen Regelungen.

Hüveyda Asenger
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften sowie dem Referendariat in Berlin und New York verfügt Hüveyda Asenger über fundierte Kenntnisse im Verwaltungs- und Strafprozessrecht. Praktische und theoretische Erfahrungen sammelte sie durch Tätigkeiten an einem universitären Lehrstuhl sowie in Kanzleien mit Schwerpunkten im öffentlichen Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, Public Affairs und der strafrechtlichen Prozessführung. Derzeit promoviert sie im Bereich des Strafprozessrechts und ist aktives Mitglied der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung (DAJV) sowie des Deutschen Juristinnenbundes (djb).

Lydia Barzyk
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Freiburg ist Lydia Barzyk heute als freiberufliche Dozentin mit dem Schwerpunkt Verwaltungsrecht tätig. Sie lebt in Mannheim und unterrichtet insbesondere im Bereich des Allgemeinen Verwaltungsrechts.
Im März 2025 veröffentlichte sie das Fachbuch Allgemeines Verwaltungsrecht im Pinkvoss Verlag – (Link zum Buch).

Lüko Becker
Als Jurist und Berufspädagoge ist Lüko Becker in Berlin tätig und verfügt über fundierte Kenntnisse im Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Seine fachliche Qualifikation verbindet juristisches Wissen mit pädagogischer Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Als Dozent unterrichtet er insbesondere in den Bereichen Staatsorganisationsrecht, Grundrechte sowie öffentliches Verwaltungsverfahren. In seiner Arbeit legt er besonderen Wert auf eine verständliche und praxisnahe Vermittlung rechtlicher Inhalte, die sich an den Bedürfnissen von Fachkräften in Verwaltung, Bildung und öffentlichem Dienst orientiert.

Isabella Kristin Belloni
Mit Studienabschlüssen in Theaterwissenschaft und Publizistik sowie einer Schauspielausbildung ergänzt durch zertifizierte Weiterbildungen in „Train the Trainer“ (IHK), systemischem Coaching und Wirtschaftsmediation, verfügt Isabella Kristin Belloni über ein breites Kompetenzspektrum. Ihre Arbeit konzentriert sich seit 2012 auf Coaching, HR-Recruiting, Diversity-Management und die Begleitung von Fach- und Führungskräften in Veränderungsprozessen – auch im öffentlichen Sektor. Sie konzipiert praxisorientierte Seminarformate für Bildungsträger, Verwaltungen und Organisationen.

Ottomar Bergschmidt
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und dem Referendariat in Bielefeld ist Ottomar Bergschmidt seit Januar 2017 als selbstständiger Rechtsanwalt in Berlin tätig. Seine Kanzlei ist auf Strafverteidigung, Opfervertretung, Mietrecht sowie Polizei- und Ordnungsrecht spezialisiert. Darüber hinaus ist er als freier Dozent für Recht an der Hochschule für angewandte Pädagogik aktiv.

Christian Biever
Als Dozent und Berater mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Investoren beim sicheren und effizienten Einsatz moderner Technologien. Seine Themenschwerpunkte sind Künstliche Intelligenz, Datenschutz, IT-Sicherheit und digitale Transformation.
Er zeigt praxisnah, wie KI sinnvoll eingesetzt, datenschutzkonform gestaltet und in bestehende Prozesse integriert werden kann – bis hin zum Aufbau eigener KI-Infrastrukturen. Weitere Schwerpunkte sind die Nutzung von Cloud-Technologien, digitale Strategien sowie der praxisorientierte Einsatz von Blockchain und Smart Contracts.

Anuscha Blanke
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften befasst sich Anuscha Blanke insbesondere mit Fragen des Verwaltungs- und Umweltrechts. Praktische und theoretische Kenntnisse sammelte sie durch Tätigkeiten am Fachbereich Rechtswissenschaften einer deutschen Universität sowie in mehreren Kanzleien. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie die Fachausbildung im Sozialrecht. Darüber hinaus war sie über mehrere Jahre als Dozentin in verschiedenen Seminaren tätig.

Susanne Brauckhoff-Sell
Diplom Biologin, Studium der Technischen Redaktion und multimedialen Dokumentation, wissenschaftliche Lehrkraft und Dozentin, Ausbildung zur Mediatorin und Konfliktmanagerin, Erfahrung in der Begleitung von Beteiligungsprozessen.

Jürgen Brückner
Rechtsanwalt Jürgen Brückner ist Gesellschafter einer Anwaltssozietät in Berlin und seit über 15 Jahren auf die Bereiche Bau- und Arbeitsrecht spezialisiert. Seine Tätigkeit umfasst die rechtliche Beratung und prozessuale Vertretung, vor allem von Unternehmen und Organisationen. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Lösungen im Umgang mit baurechtlichen Fragestellungen sowie arbeitsrechtlichen Anforderungen in betrieblichen Strukturen.

Dr. Birgit Buder
Über langjährige Erfahrung in der Unternehmensberatung und als Dozentin verfügt Dr. Birgit Buder. Für die Kommunalakademie Deutschland führt sie praxisorientierte Seminare zu Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Steuerrecht durch. Im Fokus steht dabei die anwendungsbezogene Vermittlung betriebswirtschaftlicher Inhalte mit direktem Bezug zur kommunalen Verwaltungspraxis.

Christoph Dammköhler
Als Rechtsanwalt in Berlin befasst sich Christoph Dammköhler schwerpunktmäßig mit zivil- und verwaltungsrechtlichen Mandaten. Seit vielen Jahren ist er zudem als Dozent tätig und beschäftigt sich insbesondere mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht sowie dem Haftungsrecht. In seinen Seminaren legt er besonderen Wert auf die praxisnahe Vermittlung rechtlicher Inhalte und verbindet theoretische Grundlagen mit konkreten Anwendungsbezügen für die Verwaltungspraxis.

Dr. Carl-Christian Dressel
Nach Stationen als Verwaltungsrichter und Tätigkeit in einer Kreisverwaltung lehrt Dr. Carl-Christian Dressel seit 2004 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung. Seine Lehrgebiete umfassen u. a. Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, öffentliches Baurecht sowie Bescheidstechnik. Von 2005 bis 2009 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2012 ist er als Referatsleiter in der Thüringer Landesverwaltung tätig. Zudem ist er Herausgeber und Mitautor des Kommentars Kommunalrecht in Thüringen (Uckel/Dressel/Noll).

Mathias Ralf Enderlein
Als Diplom-Sozialpädagoge und -Sozialarbeiter (FH) verfügt der Dozent über langjährige Praxiserfahrung in Kindertagesstätten im Raum Berlin. Ergänzend war er ehrenamtlich für kommunale Träger der Jugendhilfe tätig und leitete als Geschäftsführer einen Reiseveranstalter für Kinder- und Jugendfreizeiten. Er entwickelt praxisorientierte Konzepte zu rechtlichen, formellen und pädagogischen Rahmenbedingungen und ist in der Aus- und Weiterbildung von Betreuungskräften aktiv. Derzeit arbeitet er als „insoweit erfahrene Fachkraft“ an einem trägerübergreifenden Konzept zum kollegialen Austausch und zur Beratung von Fachkräften.

Matthias Engel
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt im Staats- und Verwaltungsrecht im Zweiten Staatsexamen verfügt Matthias Engel über langjährige Erfahrung im öffentlichen Sektor. Nach einer Tätigkeit in der Zentrale eines bundesweit tätigen Handelsunternehmens war er zunächst Beigeordneter einer kreisangehörigen Kommune, anschließend in einer Großstadt unter anderem als Personaldezernent für über 4.000 Beschäftigte tätig. Im Zentrum seiner Arbeit stehen eine leistungsfähige Verwaltung und die Förderung einer motivierten öffentlichen Dienstkultur.

Marco Gallia
Mit zwei Masterabschlüssen in Geopolitik und Internationalen Beziehungen sowie einem Studium im Bereich Intercultural Conflict Management verfügt Marco Gallia über eine fundierte akademische Ausbildung. Während seiner Studienzeit befasste er sich vertieft mit Interkulturalität, Rassismus, Minderheitenfragen, Migration, Asyl und Friedenspolitik. Als ausgebildeter Mediator ist er auf internationale und interkulturelle Konfliktlösungen spezialisiert. In Berlin und Brandenburg war er zudem in der Arbeit mit geflüchteten Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsregionen tätig und bringt praktische Erfahrung im Umgang mit diversitätsbezogenen Fragestellungen mit.

Uwe Hauser
Mit Abschlüssen als Dipl.-Ing. (FH) für Kraftfahrzeugtechnik und Diplom-Staatswissenschaftler verfügt Uwe Hauser über langjährige Führungserfahrung, vor allem im öffentlichen Dienst. Seit mehreren Jahren ist er selbstständig tätig und berät Arbeitgeber, Bewerber und Vereine in Fragen der Personalpolitik, Personalgewinnung und arbeitsmarktbezogenen Förderungen. Seine Arbeit verbindet technische, verwaltungswissenschaftliche und arbeitsmarktpolitische Perspektiven.

Matthias Hausmann
Als Fachanwalt für Steuerrecht verfügt Matthias Hausmann über langjährige Erfahrung in der steuerberatenden Praxis und Lehre. Seit mehr als zehn Jahren vermittelt er steuerrechtliche Inhalte unter der Prämisse „Steuerrecht muss nicht trocken sein“. Als Gesellschafter einer Anwaltssozietät ist er vorwiegend für Unternehmen tätig – sowohl in der Beratung als auch in der Vertretung gegenüber der Finanzverwaltung und vor Finanz- und Verwaltungsgerichten. Zudem berät und vertritt er Gläubiger wie Schuldner in Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren.

Monika Hofmann
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Münster ist Monika Hofmann seit 1998 als selbstständige Rechtsanwältin in Gera tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Arbeits- und Sozialrecht sowie im allgemeinen Zivil- und Familienrecht. Von 1997 bis 2016 unterrichtete sie Rechtskunde an der Grundig Akademie Gera und der IHK Ostthüringen. Seit 2014 ist sie zudem Mitglied des Stadtrats Gera und verfügt über umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Rechts.

Peter Henningsen
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und dem juristischen Vorbereitungsdienst mit dem Wahlfach Verwaltungsrecht war Peter Henningsen bis Ende 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität tätig. Dort forschte und lehrte er insbesondere im Verwaltungsprozessrecht und im Besonderen Verwaltungsrecht. Seit 2018 arbeitet er als Rechtsanwalt in einem großen mittelständischen Beratungsunternehmen. Zu seinen Mandanten zählen Kommunen, Zweckverbände, Ministerien und Landesbetriebe, die er in Fragen der wirtschaftlichen Betätigung und der kommunalen Zusammenarbeit berät.

Eva Horten
Nach einer anwaltlichen Tätigkeit im öffentlichen und internationalen Recht für eine überregionale Sozietät in Frankfurt am Main ist Frau Horten, LL.M. (Medienrecht), seit 2007 Richterin am Verwaltungsgericht Braunschweig. Abordnungen führten sie u. a. an das Sozialgericht Braunschweig, das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht sowie in die Kommunalverwaltung. Sie verfügt über langjährige Erfahrung u. a. im Bau-, Umwelt-, Naturschutz-, Ausländer- und Asylrecht. Seit 2022 leitet sie als Vorsitzende Richterin zwei Fachkammern mit Zuständigkeiten im Jugendhilferecht, BAföG, Heimrecht, Wohngeld sowie im öffentlichen Dienstrecht. Als zertifizierte Mediatorin führt sie regelmäßig Mediationsverfahren durch und ist seit vielen Jahren als Dozentin im öffentlichen Recht tätig.

Patrick Jacobshagen
Seit 1997 als Rechtsanwalt tätig, verfügt Patrick Jacobshagen über einen Bachelor und MBA in Betriebswirtschaftslehre. Sein Studium absolvierte er in Bayreuth, Genf und Hamburg. Nach zehn Jahren als Justiziar, zuletzt als Rechtsabteilungsleiter bei Sat.1 und N24 in Berlin, ist er heute Geschäftsführer, unter anderem in der Mittelstandsförderung. In Berlin ansässig, befasst er sich seit Beginn seiner juristischen Laufbahn intensiv mit dem Verwaltungsrecht. Zudem ist Patrick Jacobshagen Fachbuchautor und Dozent an verschiedenen Hochschulen und Universitäten.

Dr. Michael Kanz
Auf verwaltungsrechtliche Fragestellungen spezialisiert, war Dr. Michael Kanz ein geschätzter juristischer Experte. Er ist unerwartet am 3. September 2022 verstorben.
Wir behalten Dr. Michael Kanz in ehrendem Gedenken.

Dr. Anja Köhler
Auf qualifizierte Erfahrungen aus der Tätigkeit als Notarin, Rechtsanwältin und Mediatorin kann Dr. Anja Köhler zurückgreifen. Für die Kommunalakademie Deutschland führt sie praxisorientierte Seminare in den Bereichen Immobiliarrecht und Mediationsrecht durch. Ihr Schwerpunkt liegt auf der verständlichen Vermittlung rechtlicher Inhalte mit engem Bezug zur Verwaltungspraxis.

Tobias Krebs
Als Diplom-Betriebswirt unterrichtet Tobias Krebs an verschiedenen Bildungseinrichtungen Betriebswirtschaftslehre mit unterschiedlichen branchenspezifischen Schwerpunkten. Seine langjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft ermöglicht eine praxisnahe und verständliche Vermittlung betriebswirtschaftlicher Inhalte. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit im beruflichen Alltag und der zielgruppenorientierten Aufbereitung komplexer Themen.

Aleksandra Kuhn
Als Fachanwältin für Sozialrecht ist Aleksandra Kuhn in Köln tätig. Vor ihrer Zulassung zur Anwaltschaft war sie im öffentlichen Dienst auf den Gebieten des Sozial- und Migrationsrechts beschäftigt. In ihrer Kanzlei betreut sie neben sozialrechtlichen Mandaten auch Fälle aus dem Arbeitsrecht, allgemeinen Vertragsrecht, EU-Migrationsrecht sowie ausgewählten Bereichen des Zivilrechts. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Arbeitsrecht aktiv. Aufgrund ihres Migrationshintergrunds bringt sie interkulturelle Kompetenz mit und veröffentlicht regelmäßig in russischsprachigen Fachmedien in Deutschland.

Rolf Matussek
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und dem Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig ist Rolf Matussek seit 1996 als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in Braunschweig tätig. Seit 2000 führt er den Titel Fachanwalt für Sozialrecht, seit 2003 auch den Fachanwaltstitel für Verwaltungsrecht. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in diesen beiden Rechtsgebieten sowie im Erbrecht.

Tim Michels
Nach dem Studium der Verwaltungswissenschaften an der Fachhochschule für Rechtspflege in Bad Münstereifel ist Tim Michels heute als hauptamtlicher Dozent am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Düsseldorf tätig. Zuvor war er in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen unter anderem als Abteilungsleiter in einer Justizvollzugsanstalt, als Leiter einer Haushalts- und Vergabestelle, im Personalbereich sowie als Pressesprecher tätig. In seinen Seminaren verbindet er theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Seine Schwerpunkte liegen im allgemeinen Verwaltungsrecht, Gefahrenabwehrrecht, Beamtenrecht, Vergaberecht und Haushaltsrecht.

Sebastian Müller
Als Rechtsanwalt mit Kanzleistandorten in Magdeburg und Berlin ist Sebastian Müller auf Arbeits- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Referent und Seminarleiter und war zudem Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. In seinen Bildungsveranstaltungen legt er besonderen Wert auf den Praxisbezug und vermittelt Inhalte unter Einbeziehung seiner Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter für verschiedene Unternehmen. Sein Ziel ist eine nachhaltige Wissensvermittlung durch verständliche und anwendungsorientierte Darstellung komplexer rechtlicher Themen.

Christine Müller-Brülke
Als selbstständige Rechtsanwältin ist Frau Müller-Brülke im Bereich des öffentlichen Rechts tätig. Ihre Dozententätigkeit umfasst eine breite Themenpalette mit besonderem Fokus auf praxisrelevante Inhalte. In den Veranstaltungen vermittelt sie komplexe rechtliche Zusammenhänge verständlich und anwendungsbezogen für die Verwaltungs- und Fortbildungspraxis.

Marco Neu
Als freiberuflich tätiger Bauingenieur ist Marco Neu auf die Erstellung und Prüfung von Ablösungsberechnungen nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz, dem Bundeswasserstraßengesetz, dem Fernstraßengesetz sowie den Straßengesetzen der Länder spezialisiert. Weitere Schwerpunkte bilden die Aufstellung und Prüfung von Kreuzungsvereinbarungen auf Grundlage dieser Gesetze sowie die Bauwerksprüfung nach DIN 1076. Seine Seminare zeichnen sich durch hohe Praxisnähe und Verständlichkeit aus – gestützt auf langjährige Erfahrung und seine frühere Tätigkeit im Rechnungsprüfungsamt einer Großstadt.

Marc Oppermann
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften widmet sich Marc Oppermann insbesondere verwaltungs-, gewerbe- und kommunalrechtlichen Fragestellungen.
Gemeinsam mit Dr. Michael Kanz bildete er das Führungsteam der Kommunalakademie Deutschland Dr. Michael Kanz und Marc Oppermann GbR.
In der Folge gründete er zusammen mit Dr. Carl-Christian Dressel, Rechtsanwalt Dammköhler, Rechtsanwalt Bergschmidt und weiteren Dozentinnen und Dozenten die Kommunalakademie Deutschland AG. Sein Engagement gilt dem Aufbau und der Weiterentwicklung praxisnaher Fortbildungsangebote für den öffentlichen Sektor.

Elena Peony
Als praktizierende Rechtsanwältin ist Elena Peony auf Asyl- und Ausländerrecht sowie Namens- und Staatsangehörigkeitsrecht spezialisiert. Darüber hinaus lehrt sie in ausgewählten Bereichen des Sozialrechts. Ihre Fallbearbeitung und Lehrtätigkeit basieren auf fundierten Kenntnissen des internationalen und europäischen Rechts, die sie in eine ganzheitliche rechtliche Herangehensweise einfließen lässt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im interkulturellen Kompetenztraining. Aufgrund ihrer multikulturellen Prägung und Auslandserfahrung vermittelt sie praxisnahes Wissen im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und fördert interkulturelle Kommunikationsfähigkeit.

Ninja Prior
Als Wirtschaftsingenieurin befasst sich Ninja Prior mit den Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. In ihren Workshops verbindet sie technisches Fachwissen mit ethischer Reflexion und praxisorientierten Lösungsansätzen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Chancengleichheit in digitalen Prozessen zu fördern und die Entwicklung fairer sowie verantwortungsvoller KI-Anwendungen aktiv zu unterstützen.

Roland Prinz
Als staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur mit nahezu 30 Jahren Berufserfahrung in der amtlichen Lebensmittelüberwachung verfügt Herr Prinz über fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen der Lebensmittelhygiene. Neben seiner Tätigkeit als HACCP-Manager und Hygienebeauftragter für Gemeinschaftsküchen war er unter anderem Mitglied der Prüfungskommission für Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure in Rheinland-Pfalz. Seit vielen Jahren ist er bundesweit als Dozent für Unternehmen, Verbände, Akademien sowie Bildungseinrichtungen im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung aktiv und vermittelt praxisnah alle wesentlichen Inhalte zur Lebensmittelsicherheit.
Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Fachartikel und E-Learning-Programme, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift „Der Lebensmittelbrief“ und war über viele Jahre hinweg als Experte und Berater für öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten sowohl vor als auch hinter der Kamera tätig. Sein besonderes Anliegen ist es, Mitarbeitende aus der Lebensmittelbranche verständlich, rechtssicher und praxisorientiert zu qualifizieren.

Wolfgang Rachow
Mit der Mitgründung der ursprünglichen Kommunal Akademie im April 1996 zählt Wolfgang Rachow zu den prägenden Persönlichkeiten in der kommunalen Fortbildungslandschaft. Seine Seminare basieren auf juristischer Fachkompetenz und mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Dozententätigkeit. Dabei steht die Praxisnähe im Vordergrund: Er kennt die Anforderungen und Arbeitsrealität in öffentlichen Verwaltungen genau. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen insbesondere das Kommunalrecht und das allgemeine Verwaltungsrecht.

Arwen Amelie Rathmann
Als freiberufliche Voice Coach mit einem Masterabschluss in Klinischer Linguistik sowie Ausbildungen in Gesang und Chorleitung bietet Arwen Amelie Rathmann ein breites Spektrum zur Optimierung der Sprech- und Gesangsstimme. In Seminaren und Coachings vermittelt sie praxisnah, wie Stimme gezielt eingesetzt, Belastbarkeit verbessert und persönliche Präsenz gestärkt werden kann. Themen wie lebendiges Sprechen, der Umgang mit Lampenfieber sowie stimmliche Ausdauer stehen dabei ebenso im Fokus wie die direkte Anwendbarkeit im beruflichen Alltag – anschaulich, wirksam und nachhaltig.

Raphael Rossato
Als Psychologe (M.Sc.) und Vollmitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. verfügt Raphael Rossato über mehrjährige Erfahrung in der Klinischen und Wirtschaftspsychologie. Tätig war er unter anderem in einer renommierten Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie in Bad Kissingen sowie als selbstständiger Psychologe und Coach. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Talent Acquisition, Zeitmanagement, mentale Gesundheit am Arbeitsplatz, Stressmanagement sowie interkulturelle Psychologie.

Aloisia Sauer
Als Unternehmensberaterin und Kommunikationsexpertin unterstützt Aloisia Sauer Führungskräfte und Mitarbeitende in Unternehmen, Institutionen und Behörden bei der Optimierung interner und externer Kommunikationsprozesse. Ihr Fokus liegt auf klarer, transparenter Kommunikation – vom individuellen Arbeitsplatz bis hin zur organisationsweiten Standardkommunikation. Besonderes Augenmerk richtet sie bei Behörden auf die Schnittstellen zum Bürger und fördert durch praxisnahe Ansätze ein besseres gegenseitiges Verständnis sowie reibungslose Abläufe im Verwaltungsalltag.

Caroline Scholl
Als selbstständige Expertin für Grafikdesign, Onlinemarketing und Social Media verfügt Caroline Scholl über umfassende Praxiserfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für Branding, Corporate Identity und Website-Gestaltung. Sie unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung wirksamer Marketingstrategien zur Steigerung der Sichtbarkeit. In den letzten Jahren hat sie sich zudem intensiv mit Künstlicher Intelligenz und Automatisierung befasst, um innovative und effiziente Prozesse zu entwickeln. Als Dozentin leitet sie Seminare zu Themen wie KI, Stressmanagement, Projektleitung und Social Media mit dem Ziel, digitale Kompetenzen zu stärken und zukunftsorientierte Strukturen aufzubauen.

Florian Schröder
Als Leitender Städtischer Direktor ist Dr. jur. Florian Schröder Fachbereichsleiter und Chief Digital Officer (CDO) bei der Stadtverwaltung Einbeck in Niedersachsen. Darüber hinaus ist er als Dozent mit den Schwerpunkten Schulrecht und Datenschutzrecht tätig. Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen, darunter Lehrbücher und Aufsätze zu verwaltungsrechtlichen Themen. Weitere Informationen sind unter www.schilfs.de verfügbar.

Prof. Dr. sc. jur. Frank-Rainer Schurich
Prof. Dr. sc. jur. Frank-Rainer Schurich ist Diplomkriminalist und lehrte Kriminalistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist seit 2015 mit Remo Kroll Mitherausgeber der Schriftenreihe Polizei im Berliner Verlag Dr. Köster und arbeitete regelmäßig bei der Berliner Kriminalpolizei; seit 1994 ist er freier Autor, Berater und Privatdozent.
Er legte zahlreiche Publikationen vor, zuletzt beim Verlag Bild und Heimat Berlin Postraub am Spreekanal und zwei weitere authentische Kriminalfälle aus der DDR (mit Remo Kroll, 2017), Brudermord und zwei weitere wahre Verbrechen von Sowjetsoldaten in der DDR (mit Remo Kroll, 2018), Tödliche Lust. Sexualstraftaten in der DDR (2018), im Verlag edition berolina Berlin Das Schnüffler-ABC. Überwachen, beschatten und detektivisch arbeiten wie die Profis (mit Daniel Schrader, 2015), im Verlag Dr. Köster in der Schriftenreihe Polizei. Studien zur Geschichte der Verbrechensbekämpfung Band 4 Die Kriminalistik an den Universitäten der DDR (mit Ingo Wirth, 2015), in der Schriftenreihe Polizei. Historische Kriminalistik Band 1 Der Serienmörder Adolf Seefeld und die moderne Kriminalistik (mit Michael Stricker, 2015), Band 2 Transitleichen in der DDR. Exemplarische Fälle deutsch-deutscher Kriminalistik im Kalten Krieg (mit Remo Kroll, 2016), Band 3 Serienmorde in der DDR I. Spezielle Motivlagen in der Kriminalistik (mit Remo Kroll, 2018), im Verlag Dr. Köster Expeditionen in die deutsche Sprachlandschaft. Kuriose Funde einer Wortschatzsuche (mit Christian Stappenbeck, 2016), Mein Name ist Hase. Kurioses und Schauerliches aus der Kriminalgeschichte (2016), Berliner Mord-Geschichten I. Ein kriminalistischer Stadtführer durch Berlins Mitte (2017).
Berliner „Kriminal-Führungen“ von Tatort zu Tatort, umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit, Autor für die Tageszeitungen Neues Deutschland (seit 1993) und junge Welt (seit 1996), für die Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft Das Blättchen (eine Nachfolgerin der legendären Weltbühne, www.das-blaettchen.de, seit 2012), für die Jüdische Zeitung (seit 2013) und andere Publikationsorgane..

Bodo Michael Schübel
Rechtsanwalt & Fachanwalt Bodo Michael Schübel mit Niederlassungen in Köln & Düsseldorf ist anwaltlicher Berater aller Parteien in allen Bereichen des Arbeits- und Beamtendienstrechts, einschließlich der begleitenden Rechtsgebiete im Datenschutzrecht, Steuer- und Gesellschaftsrecht sowie Sozialversicherungsrecht. Weitere Schwerpunkte hat er im Erbrecht und im neuen Cannabisrecht.
Die Hauptaufgabe seiner Kanzlei liegt in der rechtlichen Vertretung der unterschiedlichen anwaltlichen Anliegen nationaler und globaler Mandanten. Dazu gehören Beratungsgespräche, die Vertretung in Verhandlungen und Schlichtungsverfahren und die Vertretung in gerichtlichen Angelegenheiten vor allen Gerichten in Deutschland.
Rechtsanwalt Schübel hält seit über 20 Jahren praxisnahe Seminare in allen Bereichen des Arbeitsrechts, später auch im Datenschutzrecht und jetzt auch im neuen Fachgebiet Cannabisrecht. In übersichtlichen PP-Charts mit zielgruppengerecht abgestimmten Seminarmodulen.
Er verfügt über sicheres Verhandlungsgeschick in Deutsch und Englisch sowie über passive Sprachkenntnisse in Französisch und Niederländisch.

Dr. Sandra Siebenhüter
Als Organisationssoziologin, Politikwissenschaftlerin, Organisationsberaterin und Verhandlungstrainerin verfügt Dr. Sandra Siebenhüter über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Begleitung komplexer organisationaler Prozesse. Durch ihre langjährige Tätigkeit als politische Sekretärin einer Industriegewerkschaft kennt sie die Herausforderungen, die mit dem zielgerichteten Handeln in und im Auftrag von Großorganisationen verbunden sind. Vertraut ist sie sowohl mit Spannungsfeldern zwischen Teams, Abteilungen und Führungsebenen als auch mit der Kooperation zwischen Organisationen im Rahmen gemeinsamer Projekte. Sie berät Teams darin, ihre Zusammenarbeit zu verbessern und ihre Wirksamkeit in Netzwerken zu stärken.

Edith Sonntag
Als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht und Familienrecht ist Edith Sonntag in Ravensburg tätig. Seit über 20 Jahren ist sie zudem als Dozentin aktiv, mit Schwerpunkten im Sozialrecht – insbesondere in den Büchern SGB II, IX, X und XII – sowie im Familienrecht. Ihre langjährige Praxis und Lehrtätigkeit ermöglichen eine anwendungsorientierte und verständliche Vermittlung rechtlicher Inhalte. Weitere Informationen sind unter www.kanzlei-sonntag.de abrufbar.

Ralf Spies
Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und dem Referendariat in Essen absolvierte Ralf Spies ein Trainee-Programm bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er für verschiedene Kreditinstitute im Bereich der Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung. Seit 2011 ist er als selbstständiger Rechtsanwalt tätig und auf Erbrecht sowie Zwangsversteigerungsrecht spezialisiert. Zusätzlich übernimmt er seit einigen Jahren Aufgaben als Nachlasspfleger. Seit 2021 unterrichtet Ralf Spies als nebenamtlicher Lehrbeauftragter im Fachbereich Immobilienwirtschaft an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.

Marc Struchtrup
Seit September 2016 ist Marc Struchtrup als Volljurist bei der Bundeswehr tätig. Derzeit ist er dort als Lehrkraft für rechtliche Themen im Einsatz. Besonderen Wert legt er auf eine teilnehmerorientierte Vermittlung, die juristische Inhalte verständlich und praxisnah aufbereitet. Sein didaktischer Ansatz zielt darauf, unterschiedliche Vorkenntnisse gezielt aufzugreifen und rechtliches Wissen anwendungsbezogen zu vermitteln.

Alexander Thein
Als KI-Mentor, Dozent und IHK-geprüfter Kaffeesommelier unterstützt Alexander Thein öffentliche Verwaltungen, Unternehmen sowie Einrichtungen aus Hotellerie und Tourismus bei der verantwortungsvollen Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Im Mittelpunkt stehen praxistaugliche Lösungen zur Entlastung von Mitarbeitenden und zur Optimierung von Abläufen. Angeboten werden Schulungen, individuelle Maßnahmenpläne und 1:1-Mentorings – klar strukturiert, verständlich und ohne unnötigen Fachjargon.

Mag. Alexandra Terzaki
Als Juristin mit griechischen Wurzeln lebt und arbeitet Mag. Alexandra Terzaki seit 1987 in Wien. Sie ist Geschäftsführerin der TERZAKI Unternehmensberatung mit Sitz in Wien und einer weiteren Betriebsstätte in Berlin. Ihre fachliche Spezialisierung liegt im Vergabemanagement und Verfahrensdesign bei öffentlichen Beschaffungen, in denen sie seit vielen Jahren international tätig ist.
Die ausgewiesene Expertin ist ÖNORM- und OECD-Expertin im Bereich Vergabewesen und tritt regelmäßig europaweit als Referentin auf, unter anderem im Auftrag des Lexxion Verlags (Berlin). Sie ist Mitautorin des Auftraggeber-Handbuchs zum BVergG 2018 (WEKA Verlag) und wurde mehrfach von der imh GmbH als „Speaker of the Year“ ausgezeichnet.
Darüber hinaus engagiert sie sich als Initiatorin und Sprecherin des FrauenNetworkVergaberecht (fnv). Seit der Gründung ihrer Unternehmensberatung im Jahr 2006 hat sie persönlich über 350 Vergabeverfahren erfolgreich begleitet.
Weitere Informationen: www.fnv.at

Wolfgang Volland
Auf eine 42-jährige Laufbahn im Kriminaldienst kann Wolfgang Volland als ehemaliger Erster Kriminalhauptkommissar zurückblicken. Zuletzt leitete er im Landeskriminalamt Berlin die Abteilung für Betrug bei Kontoeröffnungen und Kreditvergaben. Als Diplom-Staatswissenschaftler verfügt er über fundierte Kenntnisse in seinem Fachgebiet und ist heute auf Betrugsprävention spezialisiert. Seine Schwerpunkte umfassen Identitätsbetrug, die Erkennung und Bewertung von Ausweisfälschungen, Gesichtsprofiling sowie die Identifizierung von Personen. Zudem vermittelt er Methoden zur Täuschungserkennung durch verbesserte Wahrnehmung unter Berücksichtigung typischer Wahrnehmungsfehler. In diesen Themenbereichen gilt er als anerkannter Experte mit zahlreichen Referenzen.

Beatrice Walther
Nach ihrem juristischen Studium und dem anschließenden Berufseinstieg in der öffentlichen Verwaltung ist Beatrice Walther heute als Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Verwaltungsrecht tätig. Zuvor war sie über mehrere Jahre als Justiziarin und Referentin in unterschiedlichen Bereichen der Kommunal- und Landesverwaltung tätig. Dort sammelte sie umfassende praktische Erfahrungen in der Anwendung und Auslegung verwaltungsrechtlicher Vorschriften, insbesondere im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen aus dem Verwaltungsalltag. Ihre heutige Arbeit verbindet juristische Fachkompetenz mit einem tiefen Verständnis für die Abläufe öffentlicher Verwaltungen.

Petra Warman
In ihrer langjährigen Tätigkeit als Trainerin, Dozentin und Coach hat sie verschiedene Seminarformen, Workshops und Coaching Session für die Wirtschaft, die Verwaltung sowie dem Europarat geplant, durchgeführt und mitverantwortet. Ihre Schwerpunktthemen sind: → „Softskills“ → „Menschenrechte" → „Demokratie“ → „Diversity“ und „Lernen Lernen“.
Wertschätzung und Qualität im Lernen sind Ihre beiden Keywords, um zu gewährleisten, dass jeder im eigenen Lernen gefördert wird, Freude an der Wissensaufnahme hat sowie ein direkter Praxistransfer erfolgt. Ihre eigene Freude am Lernen hat eine stetige Selbstreflexion und die Ausweitung Ihrer Kompetenzen, sowie ihrer Methoden- und Themenvielfalt mit sich gebracht.

Dr. René Wieser
Als Syndikusrechtsanwalt in einem mittelständischen Unternehmen sowie in freier anwaltlicher Tätigkeit verfügt Dr. René Wieser über breite praktische Erfahrung im juristischen Bereich. Ergänzend ist er seit mehreren Jahren als Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie der Andrássy Universität Budapest tätig. Seine Arbeit verbindet praxisnahe juristische Beratung mit wissenschaftlicher Lehre auf internationaler Ebene.

Philipp Zeltner
Als praktizierender Rechtsanwalt ist Philipp Zeltner überwiegend im privaten Baurecht, Wohn- und Gewerbemietrecht sowie im Immobilienrecht tätig. Weitere Schwerpunkte seiner juristischen Praxis liegen im Insolvenzrecht und im Zwangsvollstreckungsrecht. Seine Seminare zeichnen sich durch hohe Verständlichkeit und einen ausgeprägten Praxisbezug aus – gestützt auf seine tägliche Berufserfahrung und langjährige Tätigkeit vor Gericht.

Alexander Ziegert
Als Justiziar der Stadt Wuppertal berät und vertritt Alexander Ziegert die Verwaltung in nahezu allen Bereichen des öffentlichen Rechts – insbesondere im Baurecht, Kommunalverfassungsrecht und Sozialrecht. Zuvor war er als Prozessvertreter für einen SGB II-Träger in einer Kommune mit besonders hoher Arbeitslosigkeit tätig. Diese Erfahrung hat seinen Blick für praktikable, menschlich orientierte Lösungen in der Verwaltung geschärft. In seinen Lehrveranstaltungen vermittelt er neben fundierter Gesetzessystematik auch konkrete Handlungsempfehlungen für den Berufsalltag. Seit fast einem Jahrzehnt ist er bundesweit als Dozent und Lehrbeauftragter aktiv, aktuell insbesondere in der kommunalen Aus- und Fortbildung mit den Schwerpunkten Staatsrecht, Kommunalrecht und Verwaltungsverfahrensrecht.

Andreas Zoller
Seit 2007 ist Andreas Zoller als Rechtsanwalt deutschlandweit im Schulrecht tätig. Damit gehört er zu den Pionieren eines damals noch wenig beachteten Rechtsgebiets, das in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen hat.
Ein Schwerpunkt seiner Kanzlei liegt in der umfassenden schulrechtlichen Beratung. Dabei erhält Rechtsanwalt Zoller wertvolle Einblicke in die Anliegen von Familien sowie in die unterschiedlichen Strukturen von Schulen und Schulverwaltungen in den Bundesländern. Diese Erfahrungen ermöglichen ein tiefes Verständnis für die Praxis und die Herausforderungen des Schulrechts.
Über mehrere Onlineangebote stellt die Anwaltskanzlei Zoller praxisorientierte Informationen für Eltern und Lehrkräfte zur Verfügung. Damit zählt sie heute zu den bekanntesten schulrechtlichen Anlaufstellen im deutschsprachigen Raum. Weitere Informationen finden Sie unter: www.anwalt-fuer-schulrecht.com.