Das Seminar „Urheberrechte und Social Media“ bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Urheberrechts im Kontext von sozialen Medien. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Inhalte rechtssicher nutzen und eigene Beiträge rechtlich absichern können. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Herausforderungen, die sich durch die Verbreitung von Inhalten in sozialen Netzwerken ergeben. Durch praxisorientierte Beispiele und interaktive Diskussionen wird ein vertieftes Verständnis für Urheberrechte und deren Anwendung in der digitalen Welt geschaffen.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Social Media. Es ist geeignet für Fachkräfte, die regelmäßig Inhalte in sozialen Netzwerken veröffentlichen oder rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Urheberrechten klären müssen. Das Seminar ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene konzipiert.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen des Urheberrechts: Definition und wichtige Begriffe
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Inhalten in Social Media
- Urheberrechtliche Fallstricke: Plagiate, Zitieren und Quellenangaben
- Rechte und Pflichten bei der Veröffentlichung eigener Inhalte
- Beispiele aus der Praxis: Was ist erlaubt, was ist verboten?
- Strategien zur rechtssicheren Nutzung von Bildern, Texten und Videos
Lernziele:
Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse über die urheberrechtlichen Bestimmungen, die für die Nutzung von Inhalten in sozialen Medien gelten. Sie lernen, wie sie Inhalte rechtssicher erstellen und verwenden können, und entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung des Urheberrechts im digitalen Raum. Durch praxisnahe Fallstudien werden die rechtlichen Aspekte greifbar und anwendbar.
Vorteile und Nutzen:
- Erhöhung der rechtlichen Sicherheit bei der Nutzung von Social Media
- Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen und den damit verbundenen Konsequenzen
- Förderung einer verantwortungsbewussten und professionellen Online-Präsenz
- Stärkung des Verständnisses für Urheberrechte im digitalen Zeitalter
- Möglichkeit zum Austausch über aktuelle Herausforderungen und Lösungen
- Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit durch rechtlich abgesicherte Inhalte