Das Seminar „Der Wettbewerb - das agile Vergabeverfahren“ vermittelt umfassende Kenntnisse über das agile Vergabeverfahren im öffentlichen Sektor. Die Teilnehmer lernen, wie agile Methoden in den Vergabeprozess integriert werden, um Flexibilität und Innovation zu fördern. Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke und behandelt die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung agiler Vergabeverfahren.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Behörden und öffentlichen Einrichtungen, die an der Durchführung und Gestaltung von Vergabeverfahren beteiligt sind. Besonders relevant für Fachkräfte in den Bereichen Beschaffung, Projektmanagement und IT, sowie für Führungskräfte, die für die Integration agiler Methoden in den Vergabeprozess verantwortlich sind. Auch für Mitarbeiter, die mit der Förderung von Innovationen und Flexibilität in Vergabeverfahren betraut sind, bietet das Seminar wertvolle Erkenntnisse.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen des agilen Vergabeverfahrens: Konzepte und Prinzipien
- Integration agiler Methoden in den Vergabeprozess
- Durchführung agiler Ausschreibungen: Planung und Umsetzung
- Gestaltung von Ausschreibungsunterlagen und Angebotsbewertung im agilen Kontext
- Zusammenarbeit und Kommunikation mit agilen Anbietern
- Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung agiler Vergabeverfahren
- Aktuelle Entwicklungen und Best Practices
Lernziele:
Die Teilnehmer lernen, wie agile Methoden effektiv in Vergabeverfahren integriert werden können, um innovative und flexible Lösungen zu fördern. Sie verstehen die rechtlichen und praktischen Anforderungen für die Umsetzung agiler Ausschreibungen und wie sie den Vergabeprozess entsprechend gestalten können. Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Planung, Durchführung und Bewertung agiler Vergabeverfahren sowie zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit agilen Anbietern.
Vorteile und Nutzen:
- Verbesserung der Flexibilität und Innovation in Vergabeverfahren
- Effiziente Integration agiler Methoden in den öffentlichen Beschaffungsprozess
- Optimierung der Zusammenarbeit mit agilen Anbietern
- Minimierung von Herausforderungen und rechtlichen Risiken im agilen Kontext
- Zugang zu aktuellen Best Practices und Entwicklungen im agilen Vergabewesen
- Stärkung der Fachkompetenz im Bereich der agilen Vergabe und Projektmanagement