Das Seminar „Das Konsumcannabisgesetz (KCanG)“ bietet einen umfassenden Einblick in die gesetzlichen Regelungen zum Konsum von Cannabis nach dem KCanG. Es vermittelt den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten, die sich aus der Legalisierung ergeben. Das Seminar richtet sich besonders an Behördenmitarbeitende, die im Bereich des Gesundheitswesens, der Ordnungs- und Sicherheitsbehörden sowie in der kommunalen Verwaltung tätig sind und fundiertes Wissen für den praktischen Umgang mit dem KCanG benötigen.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Gesundheitsämtern, Ordnungsämtern, der Polizei und weiteren Vollzugsbehörden, die mit den neuen Regelungen des Konsumcannabisgesetzes in Berührung kommen. Auch Beschäftigte in der kommunalen Verwaltung, die mit rechtlichen Fragen zum Umgang mit Cannabis konfrontiert werden, profitieren von dieser Weiterbildung.
Details zum Inhalt:
- Einführung in das Konsumcannabisgesetz (KCanG)
- Voraussetzungen und Regelungen für den privaten Konsum
- Umgang mit Cannabis-Klubs: Registrierung und Kontrolle
- Jugendschutzbestimmungen und Präventionsmaßnahmen
- Regelungen zu Anbau, Besitz und Konsum
- Zuständigkeiten und Aufgaben der Ordnungsbehörden
- Sanktionen und Strafmaßnahmen bei Verstößen
- Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit und Ordnung
Lernziele:
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die zentralen Bestimmungen des Konsumcannabisgesetzes. Sie erlernen, wie das Gesetz in der Praxis umgesetzt wird und welche Anforderungen es an die Verwaltung und Ordnungsbehörden stellt. Zudem werden sie befähigt, Verstöße gegen das Gesetz zu identifizieren und rechtssicher zu ahnden. Durch praxisnahe Fallbeispiele vertiefen sie ihr Wissen und verstehen die rechtlichen Herausforderungen der neuen Gesetzgebung.
Vorteile und Nutzen:
- Fundierte Kenntnisse zu den Regelungen des KCanG
- Klare Handlungsanweisungen für den Umgang mit Cannabis in der Verwaltungspraxis
- Präventionsansätze zur Stärkung des Jugendschutzes
- Verständnis der rechtlichen Sanktionen und Maßnahmen bei Gesetzesverstößen
- Handlungssicherheit bei der Überwachung und Durchsetzung der gesetzlichen Vorgaben