Handlungsspielräume erkennen, Haltung zeigen, Institutionen stärken: Demokratie ist kein Selbstläufer – auch nicht in der öffentlichen Verwaltung. In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Polarisierung, zunehmender Angriffe auf staatliche Institutionen und gezielter Desinformation kommt Verwaltungen eine zentrale Rolle beim Schutz und der Stärkung demokratischer Prinzipien zu.
In diesem Seminar reflektieren wir gemeinsam, wie Verwaltungsmitarbeitende aktiv zur Resilienz unserer Demokratie beitragen können. Dabei beleuchten wir nicht nur rechtliche und institutionelle Grundlagen, sondern auch individuelle Handlungsspielräume und Haltungsfragen im dienstlichen Alltag.
Zielgruppe:
Führungskräfte und Mitarbeitende in Kommunal- und Landesverwaltungen sowie sonstigen öffentlichen Einrichtungen.
Details zum Inhalt:
- Demokratieverständnis im Kontext öffentlicher Verwaltung
- Umgang mit demokratiefeindlichen Aussagen und Akteuren
- Rechtliche Rahmenbedingungen für das Handeln in der Verwaltung
- Möglichkeiten der Zivilcourage im Berufsalltag
- Rolle der Verwaltung als demokratische Institution
- Entwicklung und Stärkung einer wertebasierten Haltung
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements, können Verwaltungsprozesse strukturiert aufnehmen, analysieren und gezielt optimieren. Sie sind in der Lage, Schnittstellen zu koordinieren, Ressourcen effizient einzusetzen und Qualitätsziele nachhaltig zu sichern.
Ihr Gewinn:
Sie erkennen Ihre Handlungsspielräume, schärfen Ihre Haltung und stärken Ihre demokratische Kompetenz im beruflichen Kontext. Das Seminar bietet Raum für Reflexion, Austausch und praxisorientierte Impulse zur aktiven Mitgestaltung demokratischer Strukturen.
Format:
Präsenz in Berlin oder als Inhouse-Veranstaltung in Ihrem Haus zu einem Termin, der Ihnen günstig erscheint.
Leistungszeitraum:
Der Leistungszeitraum für dieses Angebot ist aktuell bis zum 31.12.2025 festgelegt.
Wir bedauern, dass sich eine Gruppenbuchung in Ihren Räumen technisch nicht abbilden lässt, wie Sie uns heute telefonisch mitgeteilt haben. Darum schlagen wir nun ersatzweise vor, die möglichen Terminoptionen in den Veranstaltungstext zu übernehmen. Dieser Absatz könnte hinzugefügt werden:
Eine Reservierungsanfrage für die kostenfreie Durchführung in Ihrer Behörde können Sie jederzeit für selbstgewählte Termine bis 31.12.2026 direkt an
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Buchung als Gruppe und die Zugehörigkeit zur kommunalen Verwaltung; die Kombination aus mehreren kleinen Teil-Gruppen bis max. 25 Personen ist nicht ausgeschlossen.
Dieses Seminar wird im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb durchgeführt.