Umgang mit Drohnen u. ähnlichen Flugobjekten

ID: 90400

Im Seminar „Umgang mit Drohnen und ähnlichen Flugobjekten“ erhalten Teilnehmende fundierte Kenntnisse über die gesetzlichen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und praktischen Aspekte des Drohneneinsatzes. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie Drohneneinsätze im Einklang mit den geltenden Vorschriften und der öffentlichen Sicherheit effektiv gestalten können. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Einsatz von Drohnen verbunden sind, zu schaffen.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Behörden, die mit dem Einsatz von Drohnen zu tun haben, einschließlich Sicherheitsbehörden, Umweltschutzorganisationen und Planungsämtern. Es ist auch für Entscheidungsträger und Führungskräfte geeignet, die die strategische Nutzung von Drohnen in ihrer Behörde planen oder unterstützen möchten.

Details zum Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen des Drohneneinsatzes
  • Sicherheitsvorschriften und Risikomanagement
  • Technische Aspekte und Funktionsweise von Drohnen
  • Anwendungsbereiche von Drohnen in der öffentlichen Verwaltung
  • Praktische Übungen zur Handhabung von Drohnen
  • Best Practices für den Einsatz in verschiedenen Szenarien

Lernziele:

Die Teilnehmenden lernen, die gesetzlichen Bestimmungen für den Einsatz von Drohnen zu verstehen und anzuwenden. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit Drohnen und entwickeln ein Bewusstsein für Sicherheitsrisiken und deren Minimierung. Darüber hinaus erfahren sie, wie Drohnen effektiv in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können, um Arbeitsabläufe zu optimieren.

Vorteile und Nutzen:

  • Erhöhung der Fachkompetenz im Umgang mit Drohnen
  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Verbesserung der Effizienz bei der Durchführung von Aufgaben
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden
  • Austausch von Erfahrungen und Lösungen zu Herausforderungen im Drohneneinsatz
  • KAT5065
  • 90400
  • Verkehrsraum

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die sehr gut verständliche Erläuterung mit Fallbeispielen fand ich super...

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.