Im Seminar „Umgang mit Drohnen und ähnlichen Flugobjekten“ erhalten Teilnehmende fundierte Kenntnisse über die gesetzlichen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und praktischen Aspekte des Drohneneinsatzes. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie Drohneneinsätze im Einklang mit den geltenden Vorschriften und der öffentlichen Sicherheit effektiv gestalten können. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Einsatz von Drohnen verbunden sind, zu schaffen.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Behörden, die mit dem Einsatz von Drohnen zu tun haben, einschließlich Sicherheitsbehörden, Umweltschutzorganisationen und Planungsämtern. Es ist auch für Entscheidungsträger und Führungskräfte geeignet, die die strategische Nutzung von Drohnen in ihrer Behörde planen oder unterstützen möchten.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen des Drohneneinsatzes
- Sicherheitsvorschriften und Risikomanagement
- Technische Aspekte und Funktionsweise von Drohnen
- Anwendungsbereiche von Drohnen in der öffentlichen Verwaltung
- Praktische Übungen zur Handhabung von Drohnen
- Best Practices für den Einsatz in verschiedenen Szenarien
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, die gesetzlichen Bestimmungen für den Einsatz von Drohnen zu verstehen und anzuwenden. Sie erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit Drohnen und entwickeln ein Bewusstsein für Sicherheitsrisiken und deren Minimierung. Darüber hinaus erfahren sie, wie Drohnen effektiv in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können, um Arbeitsabläufe zu optimieren.
Vorteile und Nutzen:
- Erhöhung der Fachkompetenz im Umgang mit Drohnen
- Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
- Verbesserung der Effizienz bei der Durchführung von Aufgaben
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden
- Austausch von Erfahrungen und Lösungen zu Herausforderungen im Drohneneinsatz