Im Seminar „Die Haftung des Betreuers“ werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten von Betreuern im Kontext des Betreuungsrechts erläutert. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Einblicke in die Haftungsthemen, die sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Aspekte umfassen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Risiken der Betreuertätigkeit zu schaffen und rechtssichere Handlungsoptionen zu vermitteln.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Betreuung, Sozialarbeit und Rechtsberatung, die mit der Betreuung von Personen betraut sind, sowie an juristische Fachkräfte, die sich mit Haftungsfragen auseinandersetzen.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen des Betreuungsrechts
- Haftungsarten und -gründe
- Rechte und Pflichten von Betreuern
- Beispiele aus der Praxis
- Prävention von Haftungsfällen
- Fallanalysen und Diskussion
Lernziele:
Die Teilnehmenden erlangen ein vertieftes Verständnis der Haftungsrisiken, die mit der Betreuertätigkeit verbunden sind. Sie lernen, wie sie ihre rechtlichen Pflichten erfüllen und gleichzeitig Haftungsfälle vermeiden können.
Vorteile und Nutzen:
- Stärkung des rechtlichen Wissens über die Betreuertätigkeit
- Entwicklung von Strategien zur Haftungsvermeidung
- Austausch von Erfahrungen und Best Practices
- Erhöhung der Rechtssicherheit in der Betreuungspraxis
- Förderung einer verantwortungsvollen Betreuungsarbeit