Wiederherstellen von Verkehrsflächen aus technischer Sicht

ID: 90410

Im Seminar „Wiederherstellen von Verkehrsflächen aus technischer Sicht“ werden die Teilnehmenden mit den relevanten Aspekten der Verkehrsflächeninstandsetzung vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf den technischen Verfahren, Materialien und rechtlichen Rahmenbedingungen, die für eine sachgerechte Wiederherstellung notwendig sind. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Diskussionen erwerben die Teilnehmenden das nötige Know-how, um die Instandhaltung und Wiederherstellung von Verkehrsflächen effizient zu planen und durchzuführen.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen und Behörden, die für die Planung, Durchführung und Überwachung von Instandhaltungsmaßnahmen an Verkehrsflächen verantwortlich sind. Dazu zählen Ingenieure, Techniker sowie Fachkräfte aus den Bereichen Stadtplanung und Bauaufsicht.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen der Verkehrsflächeninstandsetzung
  • Materialien und Technologien für die Wiederherstellung
  • Planung und Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften
  • Qualitätskontrolle und Dokumentation
  • Fallstudien und praktische Übungen

Lernziele:

Die Teilnehmenden erlernen die wesentlichen technischen Verfahren zur Wiederherstellung von Verkehrsflächen. Sie sind in der Lage, geeignete Materialien auszuwählen und die relevanten gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen. Ziel ist es, die Instandhaltungsprozesse zu optimieren und eine hohe Qualität der Verkehrsflächen zu gewährleisten.

Vorteile und Nutzen:

  • Verbesserung der Fachkompetenz in der Verkehrsflächeninstandsetzung
  • Förderung einer effektiven und nachhaltigen Instandhaltungsstrategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von rechtlichen Vorgaben
  • Austausch von Erfahrungen und Best Practices mit Fachkollegen
  • Erhöhung der Zufriedenheit der Bürger durch qualitativ hochwertige Verkehrsflächen
  • KAT5065
  • 90410
  • Verkehrsraum

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Viele Informationen zur „dinglichen Sicherung“ erhalten. Praxisbezogene Themen wurden sehr gut vermittelt.

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.

...kleiner Teilnehmerkreis, lockere Gesprächsatmosphäre...