Grundlagenseminar: Baurecht

ID: 90210

Das Grundlagenseminar „Baurecht“ vermittelt umfassendes Wissen zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen im Bauwesen aus behördlicher Sicht. Es richtet sich an Mitarbeitende von Bauämtern und anderen Behörden, die mit bau- und planungsrechtlichen Themen befasst sind. Neben rechtlichen Grundlagen werden praxisnahe Lösungsansätze für häufige Fragen und Herausforderungen im Bauwesen aufgezeigt, um die Bearbeitung von Bauanträgen und Bauvorhaben effizienter und rechtssicher zu gestalten..

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Bauämtern, Stadt- und Kreisverwaltungen sowie anderen öffentlichen Behörden, die mit der Bearbeitung von Bauanträgen, der Genehmigung von Bauvorhaben oder der Überwachung von Bauprojekten betraut sind. Es eignet sich besonders für neue Mitarbeitende sowie für Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Baurecht auffrischen oder vertiefen möchten.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in das öffentliche Baurecht
  • Planungsrecht: Bauleitplanung und Bebauungspläne
  • Genehmigungsprozesse und Verfahrensschritte
  • Vorschriften des Bauordnungsrechts
  • Umgang mit baurechtlichen Konflikten
  • Praxisbeispiele und Fallstudien zu typischen Rechtsfragen
  • Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden und Institutionen

Lernziele:

Die Teilnehmenden sollen die rechtlichen Grundlagen des Baurechts verstehen und die Fähigkeit entwickeln, Bauanträge rechtssicher und effizient zu bearbeiten. Sie erhalten einen Überblick über den Verfahrensablauf und lernen, wie sie typische baurechtliche Konflikte in der Praxis lösen können. Ziel ist es, die Handlungs- und Entscheidungssicherheit im behördlichen Alltag zu stärken und den Austausch mit anderen Fachkräften zu fördern.

Vorteile und Nutzen:

  • Vertieftes Verständnis für das Baurecht und seine Anwendung in der Praxis
  • Effizientere Bearbeitung von Bauanträgen
  • Lösungsansätze für typische Konfliktfälle
  • Praxisnahe Fallbeispiele für den behördlichen Alltag
  • Vernetzung und Austausch mit anderen Fachkräften
  • KAT5030
  • 90210

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

  • BW = Baden-Württemberg
  • BY = Bayern (Freistaat)
  • BE = Berlin
  • BB = Brandenburg
  • HB = Bremen (Hansestadt)
  • HH = Hamburg (Hansestadt)
  • HE = Hessen
  • MV = Mecklenburg-Vorpommern
  • NI = Niedersachsen
  • NRW = Nordrhein-Westfalen
  • RP = Rheinland-Pfalz
  • SL = Saarland
  • SN = Sachsen (Freistaat)
  • ST = Sachsen-Anhalt
  • SH = Schleswig-Holstein
  • TH = Thüringen (Freistaat)

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Fachkompetenz der Dozentin war überragend; gute Beispiele...

Die sehr gut verständliche Erläuterung mit Fallbeispielen fand ich super...

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.