Die öffentliche Verwaltung als Netzwerkpartner

ID: 90415

Das Seminar „Die öffentliche Verwaltung als Netzwerkpartner“ thematisiert die Rolle der öffentlichen Verwaltung in interdisziplinären Netzwerken und Kooperationen. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Bedeutung von Partnerschaften für die effektive Gestaltung von Verwaltungsaufgaben nahezubringen. Durch praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Workshops wird ein tieferes Verständnis für die Synergien und Chancen von Netzwerkstrukturen entwickelt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie als aktive Netzwerkpartner agieren und somit die Effizienz und Effektivität ihrer Arbeit steigern können.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeitende und Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung, die ihre Kenntnisse im Bereich Netzwerkarbeit vertiefen und die Zusammenarbeit mit externen Partnern optimieren möchten. Es ist besonders geeignet für Fachkräfte, die an interdisziplinären Projekten oder Programmen beteiligt sind.

Details zum Inhalt:

  • Bedeutung der Netzwerkarbeit für die öffentliche Verwaltung
  • Identifikation von relevanten Netzwerkpartnern
  • Strategien zur effektiven Kommunikation und Kooperation
  • Praktische Beispiele erfolgreicher Netzwerkarbeit
  • Methoden zur Konfliktlösung in Netzwerken
  • Evaluation und Nachhaltigkeit von Netzwerkprojekten

Lernziele:

Die Teilnehmenden erlangen ein umfassendes Verständnis für die Rolle der öffentlichen Verwaltung als aktiver Netzwerkpartner. Sie lernen, wie sie Netzwerke strategisch nutzen können, um ihre Aufgaben effektiver zu erfüllen und die Zusammenarbeit mit externen Partnern zu fördern. Darüber hinaus werden sie in der Lage sein, die Potenziale von Netzwerken kritisch zu reflektieren und konkrete Maßnahmen zur Netzwerkentwicklung zu formulieren.

Vorteile und Nutzen:

  • Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Stärkung von Synergien und Ressourcennutzung
  • Erhöhung der Sichtbarkeit und Akzeptanz der Verwaltung
  • Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen durch Kooperation
  • Austausch von Erfahrungen und Best Practices mit anderen Teilnehmern
  • KAT5070
  • 90415

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.