Das Seminar „Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung“ bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Anwendungen von KI-Technologien. Ziel ist es, den Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung ein Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen von KI zu vermitteln. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Teilnehmenden dazu befähigt, KI als innovatives Werkzeug zur Effizienzsteigerung und Entscheidungsunterstützung in ihrem Arbeitsbereich zu nutzen. Die Veranstaltung fördert den Austausch über die Implementierung von KI-Lösungen in der Behörde.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Fachkräfte und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die sich mit der Einführung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in ihren Prozessen befassen möchten. Es ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse über digitale Transformation und Innovation erweitern wollen.
Details zum Inhalt:
- Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Anwendungsbereiche von KI in der öffentlichen Verwaltung
- Chancen und Risiken der KI-Nutzung
- Praktische Beispiele und Fallstudien
- Rechtliche und ethische Aspekte der KI
- Strategien zur Implementierung von KI-Lösungen
Lernziele:
Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse über Künstliche Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung. Sie lernen, KI-gestützte Prozesse zu identifizieren, zu bewerten und deren Implementierung in ihrer Behörde zu planen. Zudem werden sie befähigt, die Chancen und Herausforderungen von KI kritisch zu reflektieren.
Vorteile und Nutzen:
- Steigerung der Effizienz und Transparenz in Verwaltungsprozessen
- Verbesserung der Servicequalität für Bürgerinnen und Bürger
- Erhöhung der Innovationsfähigkeit der Behörde
- Vernetzung mit anderen Fachkolleg*innen und Austausch von Best Practices
- Stärkung der Kompetenzen in einem zukunftsorientierten Arbeitsfeld