Kreativtechniken für die Öffentliche Verwaltung

ID: 90695

Das Seminar „Kreativtechniken für die Öffentliche Verwaltung“ bietet Verwaltungsmitarbeitenden die Möglichkeit, innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Kreativität ist nicht nur in der Privatwirtschaft wichtig, sondern auch im öffentlichen Sektor von zentraler Bedeutung. In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden, wie sie kreative Denkprozesse in ihre tägliche Arbeit integrieren und zur Optimierung von Verwaltungsprozessen nutzen können. Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Kreativmethoden vorgestellt, die eine innovative und flexible Problemlösung ermöglichen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die kreative Lösungsansätze in ihre Arbeit einfließen lassen möchten. Angesprochen sind insbesondere Führungskräfte, Projektverantwortliche sowie Mitarbeitende, die in Veränderungsprozesse involviert sind oder im Rahmen ihrer Tätigkeit neue Ideen entwickeln müssen. Es ist ebenfalls ideal für Teams, die innovative Ansätze zur Prozessoptimierung suchen.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in Kreativität und ihre Bedeutung in der Verwaltung
  • Kreativtechniken wie Brainstorming, Mindmapping und 6-3-5-Methode
  • Anwendung von Design Thinking für bürgernahe Lösungen
  • Förderung von Kreativität im Team und in der Organisation
  • Praktische Übungen zur Ideenfindung und Problemlösung
  • Übertragung kreativer Ansätze auf Verwaltungsprozesse
  • Umgang mit Blockaden und Widerständen gegenüber neuen Ideen

Lernziele:

Die Teilnehmenden lernen, wie sie kreative Methoden zur Problemlösung und Innovation im Verwaltungsalltag einsetzen können. Sie werden befähigt, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen und kreative Ideen zu entwickeln, die Verwaltungsabläufe verbessern und die Effizienz erhöhen. Zudem lernen sie, wie sie Kreativität in Teams fördern und gemeinsam zu innovativen Lösungen gelangen.

Vorteile und Nutzen:

  • Einführung von frischen Ideen in die Verwaltungsarbeit
  • Effizientere Lösungsfindung durch kreative Ansätze
  • Bessere Zusammenarbeit in Teams durch angewandte Kreativtechniken
  • Erhöhte Innovationsfähigkeit der Behörde
  • Praktische Methoden zur Überwindung von Denkblockaden
  • Förderung einer offenen und flexiblen Arbeitskultur
  • KAT5120
  • Kommunikation

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

  • BW = Baden-Württemberg
  • BY = Bayern (Freistaat)
  • BE = Berlin
  • BB = Brandenburg
  • HB = Bremen (Hansestadt)
  • HH = Hamburg (Hansestadt)
  • HE = Hessen
  • MV = Mecklenburg-Vorpommern
  • NI = Niedersachsen
  • NRW = Nordrhein-Westfalen
  • RP = Rheinland-Pfalz
  • SL = Saarland
  • SN = Sachsen (Freistaat)
  • ST = Sachsen-Anhalt
  • SH = Schleswig-Holstein
  • TH = Thüringen (Freistaat)

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Das Seminar war sehr strukturiert und organisiert aufgebaut. Der Dozent hat sein Wissen verständlich und unkompliziert vermittelt.

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.

Die Dozentin hat das Thema sehr gut referiert.