Das Seminar „Kreativtechniken für die Öffentliche Verwaltung“ bietet Verwaltungsmitarbeitenden die Möglichkeit, innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Kreativität ist nicht nur in der Privatwirtschaft wichtig, sondern auch im öffentlichen Sektor von zentraler Bedeutung. In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden, wie sie kreative Denkprozesse in ihre tägliche Arbeit integrieren und zur Optimierung von Verwaltungsprozessen nutzen können. Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Kreativmethoden vorgestellt, die eine innovative und flexible Problemlösung ermöglichen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die kreative Lösungsansätze in ihre Arbeit einfließen lassen möchten. Angesprochen sind insbesondere Führungskräfte, Projektverantwortliche sowie Mitarbeitende, die in Veränderungsprozesse involviert sind oder im Rahmen ihrer Tätigkeit neue Ideen entwickeln müssen. Es ist ebenfalls ideal für Teams, die innovative Ansätze zur Prozessoptimierung suchen.
Details zum Inhalt:
- Einführung in Kreativität und ihre Bedeutung in der Verwaltung
- Kreativtechniken wie Brainstorming, Mindmapping und 6-3-5-Methode
- Anwendung von Design Thinking für bürgernahe Lösungen
- Förderung von Kreativität im Team und in der Organisation
- Praktische Übungen zur Ideenfindung und Problemlösung
- Übertragung kreativer Ansätze auf Verwaltungsprozesse
- Umgang mit Blockaden und Widerständen gegenüber neuen Ideen
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie kreative Methoden zur Problemlösung und Innovation im Verwaltungsalltag einsetzen können. Sie werden befähigt, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen und kreative Ideen zu entwickeln, die Verwaltungsabläufe verbessern und die Effizienz erhöhen. Zudem lernen sie, wie sie Kreativität in Teams fördern und gemeinsam zu innovativen Lösungen gelangen.
Vorteile und Nutzen:
- Einführung von frischen Ideen in die Verwaltungsarbeit
- Effizientere Lösungsfindung durch kreative Ansätze
- Bessere Zusammenarbeit in Teams durch angewandte Kreativtechniken
- Erhöhte Innovationsfähigkeit der Behörde
- Praktische Methoden zur Überwindung von Denkblockaden
- Förderung einer offenen und flexiblen Arbeitskultur