Effiziente Prozesse sind der Schlüssel zu moderner Verwaltungsarbeit. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Lean Administration – einer Methodik zur schlanken, kundenorientierten und fehlerarmen Gestaltung von Abläufen. Die Teilnehmenden lernen die Prinzipien, Ziele und Werkzeuge des Lean Managements kennen und erfahren, wie Verschwendung reduziert und Wertschöpfung gesteigert werden kann. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse kritisch zu hinterfragen und nachhaltige Verbesserungen einzuleiten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aus allen Bereichen der Verwaltung, die Abläufe optimieren, Ressourcen gezielt einsetzen und Organisationsstrukturen effizienter gestalten möchten. Besonders geeignet für Personen, die in Projekten zur Prozessoptimierung, Digitalisierung oder Organisationsentwicklung tätig sind.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen und Ziele der Lean Administration
- Die fünf Prinzipien der Prozessoptimierung
- Erkennen und Vermeiden von Verschwendung
- Methoden zur Prozessanalyse und -verbesserung
- Einführung in Wertstromdesign und Kaizen
- Mitarbeitendenbeteiligung und Veränderungskultur
- Praxisbeispiele aus der Verwaltungsmodernisierung
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen die Grundprinzipien der Lean Administration und können deren Nutzen für die Verwaltungspraxis einschätzen. Sie lernen, Prozesse kritisch zu analysieren, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und geeignete Methoden für nachhaltige Veränderungen anzuwenden.
Vorteile und Nutzen:
- Klarheit über Methoden und Prinzipien der Prozessoptimierung
- Praxisorientierte Ansätze für Verwaltungsabläufe
- Impulse für Digitalisierung und Organisationsentwicklung
- Basis für den weiterführenden Praxisworkshop
Hinweis:
Zur Vertiefung des Themas empfehlen wir den ergänzenden „Lean Administration – Praxisworkshop Prozesse & Methoden".



