Grundlagenseminar: Schulrecht aller Bundesländer

ID: 90945

Das Grundlagenseminar "Schulrecht aller Bundesländer“ bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Schulrechts in Deutschland. Die Teilnehmenden lernen die föderale Struktur und länderspezifische Unterschiede kennen, um rechtssicher im Schulbereich agieren zu können. Von Einschulung bis Schulabschluss – dieses Seminar vermittelt praxisnah die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und aktuellen Entwicklungen im Schulrecht aller Bundesländer

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der Schulverwaltung, an Lehrkräfte, Schulleitungen sowie an Mitarbeitende von Bildungsbehörden, die einen fundierten Überblick über das Schulrecht der verschiedenen Bundesländer benötigen. Auch Rechtsabteilungen und Beratungsstellen im Bildungsbereich profitieren von den vermittelten Inhalten, um rechtliche Fragen sicher zu beantworten und Konflikte professionell zu managen.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in die föderale Struktur des Schulrechts
  • Überblick über die Schulgesetze der einzelnen Bundesländer
  • Rechte und Pflichten von Schülern, Lehrkräften und Eltern
  • Einschulung, Schulpflicht und Schulwechsel
  • Prüfungsrecht und Schulabschlüsse
  • Schulorganisation und Mitwirkungsrechte
  • Rechtsgrundlagen für Inklusion und Integration
  • Praxisfälle und aktuelle Rechtsprechung

Lernziele:

Die Teilnehmenden erwerben ein solides Grundverständnis für die rechtlichen Regelungen im Schulrecht aller Bundesländer. Sie lernen, die unterschiedlichen Schulgesetze anzuwenden und sicher in rechtlichen Fragestellungen rund um den Schulalltag zu agieren. Zudem werden sie befähigt, rechtliche Konflikte im Schulkontext professionell zu erkennen und konstruktiv zu lösen.

Vorteile und Nutzen:

  • Überblick über die schulrechtlichen Rahmenbedingungen aller Bundesländer
  • Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen im Schulalltag
  • Handlungskompetenz in Konfliktfällen und bei rechtlichen Auseinandersetzungen
  • Praxisorientierte Vermittlung durch Fallbeispiele
  • Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Schulverwaltung, Lehrkräften und Eltern
  • Rechtssicherheit für die eigene Institution
  • KAT5170

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Seminarthemen, die Sie auch interessieren könnten:

Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.

Die sehr gut verständliche Erläuterung mit Fallbeispielen fand ich super...

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.