Das Bußgeldverfahren für Ordnungswidrigkeiten im Jobcenter

ID: 90990

Im Seminar „Das Bußgeldverfahren für Ordnungswidrigkeiten im Jobcenter“ erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die rechtlichen und administrativen Abläufe des Bußgeldverfahrens bei Ordnungswidrigkeiten im Kontext der Jobcenter-Arbeit. Das Seminar vermittelt detaillierte Kenntnisse zur Durchführung von Bußgeldverfahren, von der Feststellung der Ordnungswidrigkeit bis zur Entscheidung über das Bußgeld.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Jobcentern, die für die Bearbeitung und Verwaltung von Ordnungswidrigkeiten zuständig sind. Auch Führungskräfte und Juristen, die sich mit Bußgeldverfahren und Ordnungswidrigkeiten im Sozialrecht befassen, finden wertvolle Informationen.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in das Bußgeldverfahren nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz
  • Grundlagen der Ordnungswidrigkeiten im Kontext von Jobcentern
  • Verfahren zur Feststellung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
  • Dokumentations- und Nachweispflichten
  • Rechte und Pflichten der Betroffenen
  • Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
  • Fallbeispiele und praxisnahe Übungen

Lernziele:

Teilnehmende erlernen die wesentlichen Schritte des Bußgeldverfahrens und verstehen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten im Jobcenter. Sie können die Verfahren rechtssicher anwenden, alle erforderlichen Dokumente korrekt ausstellen und die gesetzlichen Vorgaben effizient umsetzen.

Vorteile und Nutzen:

  • Vertieftes Verständnis der rechtlichen Grundlagen für Bußgeldverfahren
  • Sicheres Handling von Ordnungswidrigkeiten im Jobcenter
  • Optimierte Dokumentation und Nachweisführung
  • Kenntnis der Rechte und Pflichten der Betroffenen
  • Effektiver Umgang mit Rechtsmitteln und Rechtsbehelfen
  • Praktische Anwendung durch Fallbeispiele
  • Erhöhung der Fachkompetenz im Bereich der Ordnungswidrigkeiten
  • KAT5185

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

  • BW = Baden-Württemberg
  • BY = Bayern (Freistaat)
  • BE = Berlin
  • BB = Brandenburg
  • HB = Bremen (Hansestadt)
  • HH = Hamburg (Hansestadt)
  • HE = Hessen
  • MV = Mecklenburg-Vorpommern
  • NI = Niedersachsen
  • NRW = Nordrhein-Westfalen
  • RP = Rheinland-Pfalz
  • SL = Saarland
  • SN = Sachsen (Freistaat)
  • ST = Sachsen-Anhalt
  • SH = Schleswig-Holstein
  • TH = Thüringen (Freistaat)

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.

Kleine Runde; insbesondere bei Vorbehalten, Fragen zu stellen, sehr hilfreich!

...kleiner Teilnehmerkreis, lockere Gesprächsatmosphäre...