Das Seminar „Die Begleitung der Ausschreibung“ bietet umfassende Einblicke in die wesentlichen Schritte und Anforderungen bei der Begleitung von Ausschreibungsverfahren. Die Teilnehmer lernen, wie sie den gesamten Ausschreibungsprozess effizient und rechtskonform unterstützen, von der Vorbereitung bis zur Durchführung und Auswertung. Praxisnahe Beispiele und aktuelle rechtliche Entwicklungen werden behandelt, um die Qualität und Rechtskonformität der Ausschreibungen zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Behörden und öffentlichen Einrichtungen, die für die Durchführung und Begleitung von Ausschreibungsverfahren verantwortlich sind. Besonders relevant ist es für Fachkräfte in den Bereichen Beschaffung, Vergabewesen, Recht und Finanzen, sowie für Führungskräfte, die den Ausschreibungsprozess überwachen und unterstützen. Auch für Mitarbeiter, die sich mit der Qualitätssicherung und rechtlichen Aspekten von Ausschreibungen befassen, ist dieses Seminar von großer Bedeutung.
Details zum Inhalt:
- Vorbereitung der Ausschreibung: Anforderungen und Planung
- Erstellung der Ausschreibungsunterlagen: Inhaltliche und rechtliche Anforderungen
- Durchführung des Ausschreibungsverfahrens: Fristen, Kommunikation und Angebotsöffnung
- Unterstützung und Beratung der Bieter: Beantwortung von Anfragen und Klarstellungen
- Bewertung und Entscheidung: Kriterien und Verfahren zur Angebotsbewertung
- Dokumentation und Nachweisführung im Ausschreibungsprozess
- Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Best Practices
Lernziele:
Die Teilnehmer lernen, wie sie Ausschreibungsverfahren effektiv begleiten und unterstützen können, um den Prozess rechtssicher und effizient zu gestalten. Sie verstehen die Anforderungen an die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, die Durchführung von Ausschreibungen und die Bewertung von Angeboten. Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur optimalen Begleitung des gesamten Ausschreibungsprozesses und hilft, rechtliche und praktische Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Vorteile und Nutzen:
- Verbesserung der Effizienz und Rechtskonformität bei Ausschreibungen
- Sicherstellung der Qualität der Ausschreibungsunterlagen und -prozesse
- Minimierung rechtlicher Risiken und Vermeidung von Fehlern
- Stärkung der Fähigkeit zur Unterstützung und Beratung von Bietern
- Optimierung der Bewertung und Entscheidung von Angeboten
- Aktuelles Wissen über gesetzliche Änderungen und Best Practices im Ausschreibungswesen