Die Begleitung der Ausschreibung

ID: 91185

Das Seminar „Die Begleitung der Ausschreibung“ bietet umfassende Einblicke in die wesentlichen Schritte und Anforderungen bei der Begleitung von Ausschreibungsverfahren. Die Teilnehmer lernen, wie sie den gesamten Ausschreibungsprozess effizient und rechtskonform unterstützen, von der Vorbereitung bis zur Durchführung und Auswertung. Praxisnahe Beispiele und aktuelle rechtliche Entwicklungen werden behandelt, um die Qualität und Rechtskonformität der Ausschreibungen zu gewährleisten.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Behörden und öffentlichen Einrichtungen, die für die Durchführung und Begleitung von Ausschreibungsverfahren verantwortlich sind. Besonders relevant ist es für Fachkräfte in den Bereichen Beschaffung, Vergabewesen, Recht und Finanzen, sowie für Führungskräfte, die den Ausschreibungsprozess überwachen und unterstützen. Auch für Mitarbeiter, die sich mit der Qualitätssicherung und rechtlichen Aspekten von Ausschreibungen befassen, ist dieses Seminar von großer Bedeutung.

Details zum Inhalt:

  • Vorbereitung der Ausschreibung: Anforderungen und Planung
  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen: Inhaltliche und rechtliche Anforderungen
  • Durchführung des Ausschreibungsverfahrens: Fristen, Kommunikation und Angebotsöffnung
  • Unterstützung und Beratung der Bieter: Beantwortung von Anfragen und Klarstellungen
  • Bewertung und Entscheidung: Kriterien und Verfahren zur Angebotsbewertung
  • Dokumentation und Nachweisführung im Ausschreibungsprozess
  • Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Best Practices

Lernziele:

Die Teilnehmer lernen, wie sie Ausschreibungsverfahren effektiv begleiten und unterstützen können, um den Prozess rechtssicher und effizient zu gestalten. Sie verstehen die Anforderungen an die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, die Durchführung von Ausschreibungen und die Bewertung von Angeboten. Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur optimalen Begleitung des gesamten Ausschreibungsprozesses und hilft, rechtliche und praktische Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Vorteile und Nutzen:

  • Verbesserung der Effizienz und Rechtskonformität bei Ausschreibungen
  • Sicherstellung der Qualität der Ausschreibungsunterlagen und -prozesse
  • Minimierung rechtlicher Risiken und Vermeidung von Fehlern
  • Stärkung der Fähigkeit zur Unterstützung und Beratung von Bietern
  • Optimierung der Bewertung und Entscheidung von Angeboten
  • Aktuelles Wissen über gesetzliche Änderungen und Best Practices im Ausschreibungswesen
  • KAT5205
  • Vergaberecht

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Das Seminar war sehr strukturiert und organisiert aufgebaut. Der Dozent hat sein Wissen verständlich und unkompliziert vermittelt.

Besonders gut gefallen hat mir der Aufbau des Seminars: pro Abschnitt zunächst die Theorie und direkt im Anschluss die Anwendung auf Fälle, um einen Praxisbezug zu bekommen.

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.