Die Innovationspartnerschaft

ID: 91190

Das Seminar „Die Innovationspartnerschaft“ bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen und praktischen Aspekte von Innovationspartnerschaften im öffentlichen Beschaffungswesen. Die Teilnehmer lernen, wie Innovationspartnerschaften effektiv genutzt werden können, um innovative Lösungen zu entwickeln und zu beschaffen. Mit praxisorientierten Beispielen und aktuellen rechtlichen Entwicklungen wird vermittelt, wie solche Partnerschaften erfolgreich gestaltet und umgesetzt werden.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Behörden und öffentlichen Einrichtungen, die für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationsprojekten zuständig sind. Besonders relevant für Fachkräfte in den Bereichen Beschaffung, Innovationsmanagement, Technik und Verwaltung, sowie für Führungskräfte, die strategische Entscheidungen zur Förderung und Integration innovativer Lösungen treffen. Auch für Mitarbeiter, die in der Planung und Durchführung von Innovationspartnerschaften involviert sind, bietet das Seminar wertvolle Erkenntnisse.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen der Innovationspartnerschaft: Definition und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Vorteile und Anwendungsbereiche von Innovationspartnerschaften
  • Struktur und Gestaltung von Innovationspartnerschaften: Anforderungen und Best Practices
  • Durchführung und Management der Partnerschaft: Vertragsgestaltung und Koordination
  • Rechte und Pflichten der Partner: Öffentlicher Auftraggeber und private Partner
  • Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung zu Innovationspartnerschaften
  • Praxisbeispiele und Fallstudien

Lernziele:

Die Teilnehmer lernen, wie Innovationspartnerschaften rechtskonform gestaltet und effektiv genutzt werden können, um innovative Lösungen für öffentliche Aufgaben zu entwickeln. Sie verstehen die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Anforderungen für die erfolgreiche Umsetzung solcher Partnerschaften. Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur erfolgreichen Vertragsgestaltung, Durchführung und Verwaltung von Innovationspartnerschaften sowie zur Berücksichtigung aktueller rechtlicher Entwicklungen.

Vorteile und Nutzen:

  • Effektive Nutzung von Innovationspartnerschaften zur Lösung komplexer Aufgaben
  • Verbesserung der rechtlichen Sicherheit und Compliance bei der Innovationsbeschaffung
  • Stärkung der Fähigkeit zur Gestaltung und Verwaltung von Partnerschaften
  • Zugang zu innovativen Lösungen und Technologien durch strategische Partnerschaften
  • Minimierung von Risiken durch praxisnahe Anwendung und aktuelle Informationen
  • Optimierung des Innovationsmanagements und der Beschaffungsprozesse
  • KAT5205
  • Vergaberecht

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.

Kleine Runde; insbesondere bei Vorbehalten, Fragen zu stellen, sehr hilfreich!

Gutes Skript, welches man als Arbeitshilfe für die eigene Arbeit nutzen kann, viele Informationen welche Einwirkungsmöglichkeiten man hat...