Das Seminar „Lohn- und Kontopfändung“ vermittelt praxisnah die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und Abläufe zur Lohn- und Kontopfändung im öffentlichen Dienst. Die Teilnehmer lernen, wie Pfändungen korrekt durchgeführt und verwaltet werden, welche Rechte und Pflichten die beteiligten Parteien haben und welche Besonderheiten im behördlichen Kontext zu beachten sind. Mit aktuellen rechtlichen Informationen und Praxisbeispielen wird ein sicherer Umgang mit Pfändungsfällen gewährleistet.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Behörden und öffentlichen Einrichtungen, die mit Lohn- und Kontopfändungen in Berührung kommen. Dazu gehören Fachkräfte in den Bereichen Personal, Buchhaltung, Vollstreckung sowie Mitarbeitende, die für die Bearbeitung und Verwaltung von Pfändungsmaßnahmen verantwortlich sind. Auch für Führungskräfte und Beschäftigte, die in die Entscheidungsfindung involviert sind, bietet das Seminar wertvolles Wissen.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen der Lohn- und Kontopfändung: Rechtliche Voraussetzungen
- Ablauf der Pfändung: Vom Antrag bis zur Durchführung
- Rechte und Pflichten von Schuldnern und Gläubigern
- Berechnung pfändbarer Beträge bei Lohn- und Kontopfändung
- Besondere Regelungen im öffentlichen Dienst
- Umgang mit mehreren Pfändungen gleichzeitig
- Praxisbeispiele und aktuelle Rechtsprechung zur Pfändung
Lernziele:
Die Teilnehmer lernen, Pfändungen rechtssicher zu bearbeiten und pfändbare Beträge korrekt zu berechnen. Sie verstehen die rechtlichen Rahmenbedingungen und die spezifischen Verfahrensweisen bei Lohn- und Kontopfändungen im öffentlichen Dienst. Durch das erworbene Wissen können sie Pfändungen effizienter abwickeln, mögliche Fehler vermeiden und sicherstellen, dass die Rechte aller Beteiligten gewahrt werden.
Vorteile und Nutzen:
- Rechtssicherheit bei der Durchführung von Lohn- und Kontopfändungen
- Erhöhte Effizienz in der Bearbeitung von Pfändungsfällen
- Reduzierung von Haftungsrisiken durch korrekte Umsetzung der Pfändung
- Bessere Beratung von Schuldnern und Gläubigern bei Pfändungsfragen
- Aktuelles Wissen zu rechtlichen Neuerungen und Änderungen im Pfändungsrecht
- Vermeidung von Fehlern durch praxisnahe Anwendung des Wissens