In unserem Grundlagenseminar zum Thema „Insolvenzrecht – aus Sicht des kommunalen Gläubigers“ erhalten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen der Insolvenzordnung. Das Seminar vermittelt praxisnahe Kenntnisse über die Rechte und Pflichten von kommunalen Gläubigern im Insolvenzverfahren. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Herausforderungen und Chancen der Gläubigerposition zu sensibilisieren, um angemessen und effizient im Insolvenzfall reagieren zu können. Durch gezielte Fallstudien und Diskussionen werden die Inhalte praxisnah und verständlich vermittelt.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung, insbesondere aus den Bereichen Finanzen, Rechtsabteilung und Forderungsmanagement, die mit insolvenzrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für Fachkräfte geeignet, die ihr Wissen im Insolvenzrecht vertiefen möchten.
Details zum Inhalt:
- Einführung in das Insolvenzrecht und die Insolvenzordnung
- Rechte und Pflichten von Gläubigern im Insolvenzverfahren
- Der Ablauf eines Insolvenzverfahrens
- Besondere Aspekte für kommunale Gläubiger
- Anmeldungsverfahren und Forderungsprüfung
- Sanierungsoptionen und Verwertung von Vermögenswerten
- Fallstudien und praktische Übungen
Lernziele:
Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Wissen über die Abläufe und rechtlichen Rahmenbedingungen im Insolvenzrecht aus der Perspektive kommunaler Gläubiger. Sie lernen, wie sie ihre Interessen im Insolvenzverfahren wahren und effektiv vertreten können, und entwickeln ein Verständnis für die strategischen Überlegungen, die bei der Forderungsanmeldung und der Zusammenarbeit mit Insolvenzverwaltern zu beachten sind.
Vorteile und Nutzen:
- Verständnis der rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts
- Praktische Handlungskompetenz im Umgang mit Insolvenzfällen
- Sicherheit im Forderungsmanagement und der Forderungsanmeldung
- Verbesserung der Zusammenarbeit mit Insolvenzverwaltern
- Förderung einer effizienten und rechtssicheren kommunalen Verwaltung
- Netzwerkmöglichkeiten mit Fachkollegen aus anderen Kommunen