Das Seminar „Psychisch-Kranken-Gesetz der Länder (PsychKG)“ bietet eine detaillierte Einführung in die gesetzlichen Regelungen zur Unterbringung und Behandlung psychisch kranker Personen. Die Teilnehmenden erlernen die rechtlichen Grundlagen, Verfahrensweisen und die Rolle der Behörden. Ziel ist es, das Wissen und die Kompetenzen für eine rechtskonforme und ethische Anwendung des PsychKG zu vertiefen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Gesundheitsämtern, Ordnungsämtern und sozialen Diensten sowie an alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit der Anwendung des PsychKG konfrontiert sind. Es ist besonders wertvoll für jene, die mit der Betreuung und Unterbringung psychisch kranker Menschen befasst sind.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen des PsychKG
- Verfahren zur Unterbringung psychisch kranker Personen
- Rechte der Betroffenen und ethische Überlegungen
- Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen und Betreuungspersonal
- Dokumentation und Datenschutz im Rahmen des PsychKG
- Fallbeispiele und Umgang mit schwierigen Situationen
Lernziele:
Teilnehmende des Seminars werden umfassend in den rechtlichen Rahmen und die praktische Anwendung des PsychKG eingeführt. Sie erlernen, wie sie gesetzliche Vorgaben korrekt umsetzen und dabei sowohl die Rechte der Betroffenen wahren als auch ethische Aspekte berücksichtigen. Das Ziel ist es, eine professionelle, einfühlsame und rechtssichere Betreuung zu gewährleisten.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Vorgaben des PsychKG
- Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Erhöhte Kompetenz in der ethischen Entscheidungsfindung
- Qualifizierte Handhabung von Unterbringungsverfahren
- Stärkung des Datenschutzes und der Rechte psychisch kranker Personen