Die Kommunalakademie Deutschland AG und die Ermtraud GmbH bündeln ihre Kompetenzen und starten eine neue Seminarreihe, die fundiertes Fachwissen mit praxisnaher Softwareanwendung verbindet – für eine optimale Qualifizierung von Mitarbeitenden in Ordnungs- und Gewerbeämtern.
Im Fokus der Schulungen stehen sowohl rechtliche Grundlagen als auch der sichere Umgang mit bewährten Fachverfahren. Den Auftakt machen zwei zweitägige Seminare:
- Grundlagen des Gewerberechts und Anwenderschulung Geve 4 & 5
Dieses Seminar vermittelt umfassendes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen des Gewerberechts – von der Gewerbeanmeldung über Erlaubnispflichten bis hin zu Ordnungsmaßnahmen. Im praktischen Teil erlernen die Teilnehmenden den sicheren und effizienten Umgang mit den Fachverfahren Geve 4 und Geve 5, inklusive Fallbeispielen und typischen Arbeitsschritten. Zur Seminarbeschreibung - Kassenführung in der Verwaltung und Anwenderschulung TopCash
Zahlungen, Buchungen, Tagesabschlüsse – die kommunale Kassenführung erfordert Präzision und Rechtssicherheit. In diesem Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen und praktischen Abläufe der Kassenführung vermittelt. Der Softwareteil widmet sich der Anwendung von TopCash, sodass Teilnehmende Buchungen korrekt erfassen, Tagesabschlüsse erstellen und Kassenprüfungen vorbereiten können. Zur Seminarbeschreibung 
„Wir freuen uns, gemeinsam mit der Ermtraud GmbH praxisorientierte Seminare anzubieten, die juristische Inhalte mit digitaler Verwaltungslösung verknüpfen. So stärken wir gezielt die Fachkompetenz in den Kommunen“, betont Marc Oppermann, Vorstand der Kommunalakademie Deutschland AG.
Auch Stefan Kühn, Geschäftsführer der Ermtraud GmbH, sieht großes Potenzial in der Zusammenarbeit: „Unsere Fachverfahren sind leistungsstarke Werkzeuge für die kommunale Verwaltung – in Kombination mit dem juristischen Know-how der Kommunalakademie schaffen wir eine Schulungsplattform, die Verwaltungspraxis und Softwarenutzung ideal zusammenführt.“
Die ersten Termine finden Ende August statt – wahlweise als Präsenzveranstaltung in Koblenz, Köln, Bonn oder Düsseldorf oder als Onlineveranstaltung. Interessierte Kommunen können sich ab sofort anmelden.
                                    
            


