Aufhebung von Verwaltungsakten

ID: 90030

Das Seminar "Aufhebung von Verwaltungsakten" bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den rechtlichen Grundlagen und praktischen Aspekten der Rücknahme und des Widerrufs von Verwaltungsakten. Es richtet sich an Behördenmitarbeiter, die in ihrem beruflichen Alltag mit der Korrektur von Bescheiden und der Durchsetzung gesetzlicher Vorgaben betraut sind. Ziel ist es, die korrekte Anwendung der relevanten Rechtsvorschriften sicherzustellen und praxisnahe Handlungskompetenzen zu vermitteln.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden, insbesondere aus den Bereichen der Verwaltung, Rechtsabteilungen und der Fachaufsicht, die mit der Erstellung, Prüfung und Aufhebung von Verwaltungsakten befasst sind. Es ist ebenso geeignet für Führungskräfte, die Entscheidungsprozesse überwachen und rechtssichere Lösungen sicherstellen müssen.

Details zum Inhalt:

  • Rechtsgrundlagen der Aufhebung von Verwaltungsakten
  • Unterschiede zwischen Rücknahme und Widerruf
  • Formelle und materielle Anforderungen
  • Verfahrensrechtliche Aspekte und Fristen
  • Rechtsschutz und Möglichkeiten des Widerspruchs
  • Praxisbeispiele und aktuelle Rechtsprechung
  • Erstellung rechtssicherer Aufhebungsbescheide

Lernziele:

Die Teilnehmenden sind nach dem Seminar in der Lage, die rechtlichen Grundlagen und Unterschiede zwischen der Rücknahme und dem Widerruf von Verwaltungsakten sicher anzuwenden. Sie können korrekte Verfahren zur Aufhebung einleiten und sind mit den typischen Fallstricken und Lösungsansätzen in der Praxis vertraut.

Vorteile und Nutzen:

  • Sicherstellung rechtssicherer Verwaltungsentscheidungen
  • Aktualisierung und Vertiefung des Fachwissens
  • Austausch von Erfahrungen und Best Practices
  • Stärkung der Entscheidungskompetenz und Verfahrenssicherheit
  • KAT5015
  • Verwaltungsrecht

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.