Grundzüge des Umweltrechts

ID: 90215

Das Seminar „Grundzüge des Umweltrechts“ vermittelt grundlegendes Wissen über die zentralen Regelungen und Anforderungen des Umweltrechts aus behördlicher Sicht. Es richtet sich an Mitarbeitende öffentlicher Behörden, die in der Umweltverwaltung tätig sind und mit der Umsetzung und Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben betraut sind. Anhand praxisnaher Beispiele und aktueller Rechtsprechung werden die Teilnehmer befähigt, umweltrechtliche Fragestellungen kompetent und rechtssicher zu bearbeiten.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende kommunaler, regionaler und staatlicher Behörden, die mit Umweltangelegenheiten befasst sind, wie z. B. Mitarbeitende von Umweltämtern, Stadt- und Kreisverwaltungen sowie anderen öffentlichen Stellen. Es eignet sich sowohl für Neueinsteiger in der Umweltverwaltung als auch für erfahrene Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in das Umweltrecht und seine Rechtsquellen
  • Abfallrecht und Bodenschutzrecht
  • Immissionsschutz und Wasserrecht
  • Genehmigungs- und Antragsverfahren
  • Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
  • Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung im Umweltrecht

Lernziele:

Die Teilnehmenden sollen ein solides Verständnis der wesentlichen Bereiche des Umweltrechts erlangen. Sie werden in die Lage versetzt, umweltrechtliche Vorschriften sicher anzuwenden, Genehmigungsverfahren korrekt zu bearbeiten und umweltrechtliche Fragestellungen souverän zu beurteilen. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, Herausforderungen im Arbeitsalltag proaktiv anzugehen und zu lösen.

Vorteile und Nutzen:

  • Fundierte Kenntnisse der umweltrechtlichen Vorschriften
  • Sicherheit bei der Bearbeitung umweltrechtlicher Genehmigungsverfahren
  • Praxisnahe Anleitungen zur Anwendung von Umweltrecht im Behördenalltag
  • Kompetenter Umgang mit komplexen rechtlichen Fragestellungen
  • Klarheit über aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung im Umweltrecht
  • KAT5030
  • 90215

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

...sehr gutes Seminar- empfehlenswert- kurz und knapp sehr gut zusammengefasst , sehr gute Praxisbeispiele...

Dozent hat es sachlich und verständlich erklärt; es war interessant, trotz "trockenem" Thema...

Kleine Runde; insbesondere bei Vorbehalten, Fragen zu stellen, sehr hilfreich!