Vertiefung Ablöseberechnung nach der ABBV (2 Tage)

ID: 90245

Das zweitägige Vertiefungsseminar „Ablöseberechnung nach der ABBV“ baut auf den Grundlagen des Eisenbahnkreuzungsgesetzes (EKG) auf und vertieft die Ablöseberechnung nach der ABBV. Es vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse für die rechtssichere Berechnung von Ablösungsbeträgen und die Anwendung in komplexen Fallkonstellationen. Im Fokus stehen praxisnahe Übungen, detaillierte Fallbeispiele sowie die Berücksichtigung aktueller rechtlicher Entwicklungen.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Behörden, insbesondere aus Planungs- und Infrastrukturabteilungen, sowie an Fach- und Führungskräfte aus Eisenbahnunternehmen, die bereits grundlegende Kenntnisse der ABBV besitzen. Es ist ideal für alle, die ihre Fachkenntnisse in der Ablöseberechnung vertiefen möchten und in ihrer täglichen Arbeit mit komplexeren Fällen konfrontiert sind.

Details zum Inhalt:

  • Vertiefung der rechtlichen Grundlagen zur ABBV und dem Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKG)
  • Berechnungstechniken bei komplexen Fallkonstellationen
  • Anwendung in Sonderfällen und bei Streitfragen
  • Aktuelle Entwicklungen und Anpassungen der ABBV
  • Ausführliche Praxisbeispiele und gemeinsames Erarbeiten von Lösungen
  • Typische Fehler und Herausforderungen in der Praxis

Lernziele:

Die Teilnehmer erweitern ihr Wissen zur Ablöseberechnung nach der ABBV und festigen ihre Fähigkeiten, komplexe Ablösefälle sicher und rechtskonform zu bearbeiten. Sie werden befähigt, Sonderfälle und schwierige Berechnungen selbstständig zu lösen und rechtliche Vorgaben auch bei Detailfragen korrekt anzuwenden. Zudem erlangen sie mehr Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Akteuren und im Verfahrensmanagement.

Vorteile und Nutzen:

  • Vertiefte Fachkenntnisse zur Ablöseberechnung nach der ABBV
  • Sicherer Umgang mit komplexen Fallkonstellationen
  • Praxisorientierte Lösungen für anspruchsvolle Fälle
  • Rechtliche Sicherheit und Vermeidung häufiger Fehler
  • KAT5035
  • 90245
  • mehrtägig

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

  • BW = Baden-Württemberg
  • BY = Bayern (Freistaat)
  • BE = Berlin
  • BB = Brandenburg
  • HB = Bremen (Hansestadt)
  • HH = Hamburg (Hansestadt)
  • HE = Hessen
  • MV = Mecklenburg-Vorpommern
  • NI = Niedersachsen
  • NRW = Nordrhein-Westfalen
  • RP = Rheinland-Pfalz
  • SL = Saarland
  • SN = Sachsen (Freistaat)
  • ST = Sachsen-Anhalt
  • SH = Schleswig-Holstein
  • TH = Thüringen (Freistaat)

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.

Die Dozentin hat das Thema sehr gut referiert.

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.