Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen planen und prüfen (2 Tage)

ID: 90250

Das zweitägige Seminar „Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen planen und prüfen“ bietet umfassende Einblicke in die Planung und Überprüfung von Maßnahmen im Bereich der Eisenbahnkreuzungen nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKG). Sie lernen, wie Sie Kreuzungsprojekte rechtssicher planen und die Einhaltung der ABBV (Ablösungsbeträge) prüfen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen erhalten Sie wertvolle Kenntnisse zur effektiven Umsetzung und Kontrolle von Eisenbahnkreuzungsprojekten.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros und Infrastrukturbehörden, die mit der Planung, Genehmigung und Prüfung von Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen betraut sind. Auch Mitarbeiter von Eisenbahnunternehmen und Projektverantwortliche, die ein vertieftes Verständnis für die gesetzlichen Anforderungen und die Praxis der Ablösungsberechnung benötigen, sind herzlich eingeladen.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen des Eisenbahnkreuzungsgesetzes (EKG)
  • Planung und Gestaltung von Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen
  • Prüfung und Bewertung von Kreuzungsprojekten hinsichtlich der ABBV
  • Berechnung und Verwaltung von Ablösungsbeträgen
  • Fallstudien und Praxisbeispiele zur Anwendung der Theorie
  • Verfahren zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Richtlinien

Lernziele:

Teilnehmer des Seminars erwerben fundierte Kenntnisse in der Planung und Prüfung von Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen gemäß dem EKG. Sie lernen, wie Sie Projekte effektiv umsetzen, die Einhaltung der ABBV überprüfen und mögliche rechtliche sowie praktische Herausforderungen souverän meistern. Das Seminar fördert die Fähigkeit, die gesetzlichen Anforderungen sicher zu erfüllen und Projekte erfolgreich zu steuern.

Vorteile und Nutzen:

  • Umfassendes Wissen über Planung und Prüfung von Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen
  • Anwendung der ABBV in der Praxis
  • Praxisnahe Fallstudien und interaktive Übungen
  • Verbesserung der rechtlichen und technischen Kompetenzen
  • Austausch mit anderen Fachleuten und Erweiterung des beruflichen Netzwerks
  • KAT5035
  • 90250
  • mehrtägig

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

  • BW = Baden-Württemberg
  • BY = Bayern (Freistaat)
  • BE = Berlin
  • BB = Brandenburg
  • HB = Bremen (Hansestadt)
  • HH = Hamburg (Hansestadt)
  • HE = Hessen
  • MV = Mecklenburg-Vorpommern
  • NI = Niedersachsen
  • NRW = Nordrhein-Westfalen
  • RP = Rheinland-Pfalz
  • SL = Saarland
  • SN = Sachsen (Freistaat)
  • ST = Sachsen-Anhalt
  • SH = Schleswig-Holstein
  • TH = Thüringen (Freistaat)

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

...sehr gutes Seminar- empfehlenswert- kurz und knapp sehr gut zusammengefasst , sehr gute Praxisbeispiele...

Die sehr gut verständliche Erläuterung mit Fallbeispielen fand ich super...

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.