Das Seminar „Die Überwachung des ruhenden Verkehrs“ bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen und praktischen Aspekte der Überwachung des ruhenden Verkehrs. Mitarbeitende von Ordnungsbehörden erfahren, wie sie Parkverstöße effektiv erfassen und die gesetzlichen Vorgaben umsetzen können. Ziel ist es, die korrekte Anwendung der Verkehrsvorschriften zu fördern und die Sicherheit im ruhenden Verkehr zu erhöhen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Ordnungsbehörden, die für die Überwachung des ruhenden Verkehrs zuständig sind. Es eignet sich sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte, die ihre Kenntnisse aktualisieren oder vertiefen möchten. Besonders hilfreich ist es für Personen, die regelmäßig mit der Erfassung und Bearbeitung von Parkverstößen und der Umsetzung entsprechender Maßnahmen befasst sind.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen der Überwachung des ruhenden Verkehrs
- Typische Verstöße und deren Ahndung
- Einsatz moderner Überwachungsmethoden und Technik
- Dokumentation von Verstößen und Beweisführung
- Maßnahmen zur Prävention und Verbesserung der Parksituation
- Umgang mit Bürgeranfragen und Konfliktsituationen
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Verstöße im ruhenden Verkehr rechtssicher erfassen und ahnden können. Sie erhalten fundiertes Wissen über die gesetzlichen Grundlagen, die Vorgehensweise bei der Überwachung sowie den Umgang mit Bürgerbeschwerden. Zudem erfahren sie, wie moderne Überwachungstechniken effizient eingesetzt und Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation umgesetzt werden können.
Vorteile und Nutzen:
- Fundierte Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen zur Überwachung des ruhenden Verkehrs
- Sicherheit im Umgang mit typischen Parkverstößen und deren Ahndung
- Einsatz moderner Technologien zur effektiven Überwachung
- Verbesserung der Prävention und Dokumentation von Verstößen
- Praxisnahe Lösungen für den Umgang mit Konfliktsituationen und Bürgeranfragen