Künstliche Intelligenz (KI)

ID: 90425

Das Seminar „Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung“ bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Anwendungen von KI-Technologien. Ziel ist es, den Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung ein Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen von KI zu vermitteln. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Teilnehmenden dazu befähigt, KI als innovatives Werkzeug zur Effizienzsteigerung und Entscheidungsunterstützung in ihrem Arbeitsbereich zu nutzen. Die Veranstaltung fördert den Austausch über die Implementierung von KI-Lösungen in der Behörde.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Fachkräfte und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die sich mit der Einführung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in ihren Prozessen befassen möchten. Es ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse über digitale Transformation und Innovation erweitern wollen.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Anwendungsbereiche von KI in der öffentlichen Verwaltung
  • Chancen und Risiken der KI-Nutzung
  • Praktische Beispiele und Fallstudien
  • Rechtliche und ethische Aspekte der KI
  • Strategien zur Implementierung von KI-Lösungen

Lernziele:

Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse über Künstliche Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung. Sie lernen, KI-gestützte Prozesse zu identifizieren, zu bewerten und deren Implementierung in ihrer Behörde zu planen. Zudem werden sie befähigt, die Chancen und Herausforderungen von KI kritisch zu reflektieren.

Vorteile und Nutzen:

  • Steigerung der Effizienz und Transparenz in Verwaltungsprozessen
  • Verbesserung der Servicequalität für Bürgerinnen und Bürger
  • Erhöhung der Innovationsfähigkeit der Behörde
  • Vernetzung mit anderen Fachkolleg*innen und Austausch von Best Practices
  • Stärkung der Kompetenzen in einem zukunftsorientierten Arbeitsfeld
  • KAT5070
  • 90425

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Gutes Skript, welches man als Arbeitshilfe für die eigene Arbeit nutzen kann, viele Informationen welche Einwirkungsmöglichkeiten man hat...

Viele Informationen zur „dinglichen Sicherung“ erhalten. Praxisbezogene Themen wurden sehr gut vermittelt.

Das Seminar war sehr strukturiert und organisiert aufgebaut. Der Dozent hat sein Wissen verständlich und unkompliziert vermittelt.