Das neue Namensrecht

ID: 90870

Im modernisierten Namensrecht ergeben sich neue Flexibilitäten und Wahlmöglichkeiten. Unser Seminar bietet eine umfassende Einführung in die aktualisierten Regelungen und vereinfachten Verfahren. Teilnehmende lernen die neuesten Entwicklungen kennen und wie diese effektiv in der Praxis umgesetzt werden können, um Bürgern eine präzise Beratung und Bearbeitung zu gewährleisten.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Standesämtern, Bürgerämtern, Einwohnermeldeämtern sowie anderen Behörden, die mit der Prüfung und Bearbeitung von Namensänderungsanträgen befasst sind. Es ist besonders geeignet für Sachbearbeiter, die in der Praxis regelmäßig Anträge auf Namensänderung bearbeiten, sowie für Führungskräfte, die die Prozesse im Namensrecht optimieren wollen.

Details zum Inhalt:

  • Rechtsgrundlagen des Namensrechts (BGB, NamÄndG)
  • Voraussetzungen und Verfahren der öffentlich-rechtlichen Namensänderung
  • Namensführung durch Geburt, Ehe, Scheidung oder Adoption
  • Bearbeitung und Prüfung von Anträgen auf Namensänderung
  • Dokumentations- und Nachweispflichten
  • Besondere Fälle: Doppelnamen, Vornamensänderungen
  • Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen im Namensrecht
  • Einführung in das neue Namensrecht

Lernziele:

Die Teilnehmenden erlangen ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Grundlagen des Namensrechts und der verschiedenen Arten von Namensänderungen. Sie lernen, wie sie Anträge rechtskonform bearbeiten, Sonderfälle korrekt handhaben und ihre Aufgaben effizienter gestalten können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung in der täglichen Verwaltungspraxis.

Vorteile und Nutzen:

  • Sicherer Umgang mit den gesetzlichen Grundlagen des Namensrechts
  • Effiziente Bearbeitung von Namensänderungsanträgen
  • Rechtskonforme und bürgerfreundliche Abwicklung von Sonderfällen
  • Verbesserung der internen Verwaltungsprozesse
  • Vertiefung der Kenntnisse durch Praxisbeispiele und aktuelle Rechtsprechung
  • Optimierung der Dokumentationspflichten und Nachweisführung
  • Erhöhung der Rechtssicherheit in der täglichen Verwaltungspraxis
  • KAT5160
  • KAT5190

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.

Der Dozent hat das Thema interessant vermittelt. Man konnte viele Informationen für die tägliche Praxis mitnehmen.