030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Beglaubigungen in Theorie und Praxis

ID: 91275

Das Seminar „Beglaubigungen in Theorie und Praxis“ vermittelt umfassende Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen und praktischen Aspekte von Beglaubigungen in der öffentlichen Verwaltung. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die verschiedenen Arten von Beglaubigungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die notwendigen Verfahren. Durch praxisnahe Übungen und Fallstudien werden die Inhalte vertieft, sodass die Teilnehmenden das Gelernte unmittelbar in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit Beglaubigungen zu schaffen und die Effizienz in der Verwaltungsarbeit zu erhöhen.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die mit beglaubigungsrelevanten Aufgaben betraut sind. Dazu gehören insbesondere Fachkräfte aus den Bereichen Bürgerdienste, Standesämter, Rechtsabteilungen und andere zuständige Ämter. Es ist für sowohl neue als auch erfahrene Mitarbeitende geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen der Beglaubigung: Definition und rechtlicher Rahmen
  • Arten von Beglaubigungen: Unterschriftbeglaubigung, Urkundenbeglaubigung usw.
  • Ablauf und Verfahren der Beglaubigung
  • Praxisnahe Übungen: Erstellung und Prüfung von Beglaubigungen
  • Fallstudien aus der Verwaltungspraxis
  • Dokumentationspflichten und Aufbewahrung

Lernziele:

Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Grundlagen und Verfahrensweisen für Beglaubigungen kennen. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Arten von Beglaubigungen und deren Anwendung im Verwaltungsalltag. Durch praxisnahe Übungen gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit beglaubigungsrelevanten Dokumenten und können diese effizient und korrekt bearbeiten.

Vorteile und Nutzen:

  • Erhöhung der Fachkompetenz in Bezug auf Beglaubigungen
  • Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit bei der Bearbeitung von Anträgen
  • Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Anforderungen
  • Stärkung der Serviceorientierung gegenüber Bürgern
  • Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und Best Practices mit Kollegen
  • Förderung eines professionellen und transparenten Verwaltungshandelns
  • KAT5160

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.

Gutes Skript, welches man als Arbeitshilfe für die eigene Arbeit nutzen kann, viele Informationen welche Einwirkungsmöglichkeiten man hat...

Viele Informationen zur „dinglichen Sicherung“ erhalten. Praxisbezogene Themen wurden sehr gut vermittelt.