Das Seminar „Rechtliche Grundlagen für (Groß)- Veranstaltungen“ vermittelt umfassendes Wissen zu den rechtlichen Vorgaben, die Behörden bei Planung und Durchführung großer Events beachten müssen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Genehmigungen, Sicherheitsauflagen und Umweltschutz, um die Zusammenarbeit mit Veranstaltern rechtssicher zu gestalten. Praxisnahe Beispiele helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und wirksam zu vermeiden. Zudem werden Haftungs- und Versicherungsfragen erörtert, damit Behördenvertreter fundierte Entscheidungen treffen können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Sachbearbeitende und Entscheider in kommunalen Verwaltungen, Ordnungsämtern, Genehmigungsbehörden und weiteren öffentlichen Einrichtungen, die für die Erteilung von Genehmigungen, Sicherheitsauflagen sowie die Überwachung von Großveranstaltungen verantwortlich sind. Auch Mitarbeitende, die sich mit Haftungs- und Versicherungsfragen in diesem Kontext befassen, profitieren von den vermittelten Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Gesetzliche Grundlagen und Genehmigungsverfahren
- Sicherheitsauflagen, Brandschutz und Rettungswege
- Umwelt- und Lärmschutzanforderungen
- Zusammenarbeit mit Veranstaltern und Dienstleistern
- Haftungs- und Versicherungsfragen
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, die komplexen Vorschriften für Großveranstaltungen innerhalb ihrer Behörde effektiv umzusetzen. Sie erkennen potenzielle Risiken und können entsprechende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr einleiten. Darüber hinaus verstehen sie, wie sie mit Veranstaltern und externen Dienstleistern konstruktiv zusammenarbeiten und rechtssichere Entscheidungen treffen.
Vorteile und Nutzen:
- Höhere Rechtssicherheit bei Genehmigungs- und Überwachungsverfahren
- Minimiertes Haftungsrisiko für die Behörde
- Effektive Kooperation mit Veranstaltern und Dienstleistern
- Aktuelle Informationen zu Gesetzesänderungen und Rechtsprechung
- Verbesserte Qualitätssicherung bei der Durchführung von Großveranstaltungen