Die Auskunftssperre (Sa.)

ID: 91350

In dem Seminar „Die Auskunftssperre“ werden den Teilnehmenden rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereiche und praktische Vorgehensweisen im Zusammenhang mit Auskunftssperren in der öffentlichen Verwaltung vermittelt. Der Fokus liegt auf dem Schutz personenbezogener Daten und dem rechtssicheren Umgang mit Anfragen von Bürgern und Behörden. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Anträge auf Auskunftssperren korrekt prüfen, bearbeiten und anwenden, um sowohl den Datenschutz zu wahren als auch berechtigte Auskünfte rechtssicher zu erteilen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Meldebehörden, Einwohnermeldeämtern und sonstigen Bereichen der Verwaltung, die für den Umgang mit personenbezogenen Daten zuständig sind. Insbesondere Sachbearbeitende, die regelmäßig Anfragen zu personenbezogenen Daten bearbeiten, profitieren von diesem Seminar. Auch für Datenschutzbeauftragte und Führungskräfte ist die Teilnahme relevant.

Details zum Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen der Auskunftssperre nach dem Bundesmeldegesetz
  • Voraussetzungen und Antragsverfahren für Auskunftssperren
  • Abgrenzung zur bedingten Sperre und anderen Schutzmaßnahmen
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen und Praxisbeispiele
  • Umgang mit Auskunftsersuchen von Behörden und Privatpersonen
  • Prüfen und Bearbeiten von Anträgen auf Auskunftssperre
  • Dokumentation und rechtssichere Kommunikation

Lernziele:

Die Teilnehmenden erlernen den rechtssicheren Umgang mit Anträgen auf Auskunftssperren. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, diese korrekt zu prüfen und umzusetzen, ohne die gesetzlichen Vorgaben zu verletzen. Zudem verstehen sie die Abgrenzung zu anderen Schutzmaßnahmen und wissen, wie sie in kritischen Fällen datenschutzkonform handeln können.

Vorteile und Nutzen:

  • Rechtssicherheit im Umgang mit Auskunftssperren
  • Schutz der Persönlichkeitsrechte der Bürger
  • Vermeidung rechtlicher Konsequenzen für die Behörde
  • Effiziente Bearbeitung von Auskunftsersuchen
  • Erhöhte Sensibilität für datenschutzrechtliche Belange
  • Verbesserte Qualität und Transparenz der Verwaltungsarbeit
  • KAT5140
  • KAT5225
  • Melderecht
  • Bürgeramt

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Gutes Skript, welches man als Arbeitshilfe für die eigene Arbeit nutzen kann, viele Informationen welche Einwirkungsmöglichkeiten man hat...

Dozent hat es sachlich und verständlich erklärt; es war interessant, trotz "trockenem" Thema...

...kleiner Teilnehmerkreis, lockere Gesprächsatmosphäre...