030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ordnungswidrigkeiten in der Meldebehörde

ID: 90360

In unserem Seminar „Ordnungswidrigkeiten in der Meldebehörde“ erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit den häufigsten Ordnungswidrigkeiten im Meldewesen umgehen können. Die Schulung behandelt die rechtlichen Grundlagen, die relevanten gesetzlichen Vorschriften sowie die praktischen Aspekte der Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten. Durch praxisnahe Fallstudien und Diskussionen werden die Teilnehmenden auf die Herausforderungen in der täglichen Arbeit vorbereitet und lernen, rechtssichere Entscheidungen zu treffen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende der Meldebehörden, Fachkräfte der Verwaltung sowie juristische Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten im Meldewesen betraut sind. Es ist sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Beschäftigte geeignet.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in das Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Relevante Gesetze und Vorschriften (z. B. Bundesmeldegesetz)
  • Typische Ordnungswidrigkeiten im Meldewesen
  • Verfahren zur Feststellung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
  • Rechte und Pflichten der Betroffenen
  • Praktische Fallstudien und Übungen

Lernziele:

Die Teilnehmenden sollen ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen von Ordnungswidrigkeiten im Meldewesen entwickeln. Sie lernen, wie sie diese effizient erkennen, bearbeiten und rechtssicher ahnden können. Ziel ist es, die Qualität der Bearbeitung und die rechtliche Sicherheit im Umgang mit Ordnungswidrigkeiten zu erhöhen.

Vorteile und Nutzen:

  • Steigerung der rechtlichen Sicherheit im Umgang mit Ordnungswidrigkeiten
  • Vertiefung des Fachwissens im Meldewesen
  • Praktische Anwendung von rechtlichen Grundlagen in der täglichen Arbeit
  • Austausch von Erfahrungen und Best Practices mit Kolleginnen und Kollegen
  • Verbesserung der Effizienz in der Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten
  • Förderung einer rechtssicheren Arbeitsweise in der Meldebehörde
  • KAT5050
  • KAT5060
  • KAT5140
  • Bußgeldverfahren
  • Verwaltungsrecht
  • Melderecht

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Die wirklich guten Erklärungen und Fallbeispiele haben mir gut gefallen.

Dozent hat es sachlich und verständlich erklärt; es war interessant, trotz "trockenem" Thema...

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.

UNSERE PARTNER
EDV-Ermtraud-GmbH
GS Computerservice
KiK Textilien und Non-Food GmbH
naviga GmbH