Das Seminar „Cannabis im Polizei- und Ordnungsrecht“ bietet fundiertes Wissen über die rechtlichen Aspekte des Umgangs mit Cannabis. Es behandelt aktuelle Gesetze, Verordnungen und deren Anwendung in der Praxis. Teilnehmende lernen die rechtlichen Grundlagen kennen und verstehen deren Implikationen für die Polizei- und Ordnungsarbeit. Durch Fallbeispiele und Diskussionen werden sie auf die Herausforderungen im Umgang mit Cannabisfragen vorbereitet.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende der Polizei, Ordnungsämter und anderer Behörden, die in ihrem Berufsalltag mit Cannabisbezogenen Rechtsfragen konfrontiert sind. Es ist besonders wertvoll für Neueinsteiger sowie für erfahrene Beamtinnen und Beamte, die ihr Wissen über die neuesten rechtlichen Entwicklungen auffrischen und vertiefen möchten.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Rahmenbedingungen zum Umgang mit Cannabis
- Unterscheidung zwischen medizinischem und nicht-medizinischem Gebrauch
- Richtlinien für die Durchsetzung und Anwendung von Gesetzen
- Fallbeispiele und richterliche Entscheidungen
- Interaktion mit anderen rechtlichen und sozialen Diensten
- Prävention und Aufklärung im Umgang mit Cannabis
Lernziele:
Teilnehmende des Seminars erlangen ein tiefes Verständnis der rechtlichen Bestimmungen und der praktischen Anforderungen, die sich aus der Regulierung von Cannabis ergeben. Sie werden befähigt, Gesetze korrekt anzuwenden, effektiv mit anderen Dienststellen zu kommunizieren und präventive Maßnahmen zu unterstützen. Das Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, rechtssicher und kompetent in allen Cannabis-bezogenen Angelegenheiten zu handeln.
Vorteile und Nutzen:
- Klarheit über die rechtlichen Aspekte des Cannabisgebrauchs
- Sicherheit in der rechtlichen Handhabung und Durchsetzung
- Aktualisierte Kenntnisse über Gesetze und Verordnungen
- Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Stärkung der Kompetenz in der Präventionsarbeit und öffentlichen Aufklärung