Das Seminar "Täuschungsversuche erkennen über Wahrnehmung" bietet behördlichen Mitarbeitern die Fähigkeit, mittels geschärfter Wahrnehmung und psychologischer Kenntnisse Täuschungen zu identifizieren. Es kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen zur Verbesserung der Beobachtungsgabe.
Zielgruppe:
Angesprochen sind vor allem Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden, Justiz und Verwaltung, die in ihrer täglichen Arbeit häufig mit Betrugs- und Täuschungsfällen konfrontiert sind. Das Seminar ist ebenfalls geeignet für Personen in der privaten Sicherheitsbranche sowie für Sozialarbeiter und Personal in regulierenden Institutionen.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung: Wie nehmen wir Informationen auf und verarbeiten sie?
- Psychologie der Täuschung: Einblick in die Mechanismen und Motive hinter täuschendem Verhalten.
- Verhaltensindikatoren für Täuschung: Erkennung spezifischer Verhaltensmuster und Inkonsistenzen in Aussagen.
- Anwendungsfälle und Szenarien: Analyse von Fallbeispielen und Simulation von Täuschungsversuchen.
- Praktische Übungen zur Schärfung der Beobachtungsgabe: Trainingseinheiten, um nonverbale Hinweise zu erkennen und zu interpretieren.
- Einsatz von Technologie zur Unterstützung der Wahrnehmung: Vorstellung von Tools und Techniken, die die Erkennung von Täuschungen unterstützen.
Lernziele:
Teilnehmer des Seminars werden lernen, wie man sowohl verbale als auch nonverbale Hinweise auf Täuschung erkennt und interpretiert. Sie entwickeln die Fähigkeit, ihre Wahrnehmungen zu analysieren und kritisch zu hinterfragen, um in ihrer beruflichen Praxis fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Vorteile und Nutzen:
- Verbesserung der diagnostischen Fähigkeiten: Besseres Erkennen von Diskrepanzen und Lügen.
- Erhöhung der Professionalität im Umgang mit Betrugsfällen.
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten: Effektivere und präzisere Kommunikation im beruflichen Umfeld.
- Anwendung neuester Erkenntnisse: Integration aktueller Forschung in die tägliche Arbeit.