Selbstständige Frauen stehen bei der Altersvorsorge vor besonderen Herausforderungen. Für die Verwaltung bedeutet dies, Verfahren rechtssicher umzusetzen, Auskünfte zu erteilen und Ratsuchende kompetent zu begleiten. Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten der Altersvorsorge für selbstständige Frauen, stellt verschiedene Vorsorgeformen vor und zeigt typische Problemfelder auf. Ziel ist es, Mitarbeitende zu befähigen, Anträge korrekt zu bearbeiten und in Beratungssituationen verlässliche Orientierung zu geben.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Sozial-, Ordnungs- und Wirtschaftsförderungsämtern sowie in weiteren Fachbereichen, die mit Fragen der Altersvorsorge oder Beratung von Selbstständigen befasst sind.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen der Altersvorsorge für Selbstständige
- Besonderheiten für Frauen in der Selbstständigkeit
- Private und betriebliche Vorsorgeformen
- Steuerliche Aspekte und Fallstricke
- Typische Verwaltungsverfahren und Prüfschritte
- Praxisbeispiele aus der Verwaltung
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen und Vorsorgeformen für selbstständige Frauen, können diese rechtssicher einordnen und Anträge korrekt bearbeiten. Zudem sind sie in der Lage, Ratsuchenden fundierte Auskünfte zu erteilen und typische Problemfelder praxisnah zu lösen.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherheit in der Antragsbearbeitung
- Fundierte Kenntnisse über Vorsorgemöglichkeiten
- Klare Orientierung bei Sonderfällen
- Praxisnahe Beispiele aus der Verwaltung
- Vermeidung typischer Fehler
- Altersvorsorge
- Selbstständigkeit
- Gründung
- Unternehmerinnen
- Finanzielle Absicherung
- Private Vorsorge
- Betriebliche Vorsorge
- Rechtliche Grundlagen Vorsorge
- Steuerliche Besonderheiten
- Frauen und Vorsorge
- Finanzplanung
- Existenzgründung Frauen
- Vorsorgestrategien
- Selbstständige Frauen
- Risiken Vorsorge
- Kategorie-ID: KAT5175