Einführung in das Erschließungsbeitragsrecht

ID: 90205

Das Seminar „Einführung in das Erschließungsbeitragsrecht“ vermittelt fundierte Kenntnisse über die gesetzlichen Grundlagen und die praktische Anwendung des Erschließungsbeitragsrechts aus behördlicher Perspektive. Es unterstützt Mitarbeitende von Kommunen und Behörden dabei, Erschließungsbeiträge korrekt zu berechnen und rechtssicher zu erheben. Anhand praxisnaher Beispiele wird der Umgang mit typischen Herausforderungen bei der Beitragsabrechnung und Bürgerkommunikation aufgezeigt.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von kommunalen Behörden, insbesondere aus dem Bereich der Kämmerei, Bauverwaltung und Stadtplanung, die für die Berechnung, Erhebung und Abwicklung von Erschließungsbeiträgen zuständig sind. Es eignet sich für neue Mitarbeitende sowie für Fachkräfte, die ihr Wissen im Erschließungsbeitragsrecht aktualisieren oder vertiefen möchten.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Erschließungsbeitragsrechts
  • Berechnungsgrundlagen und Methodik der Beitragserhebung
  • Abrechnungsprozesse und Fristen
  • Umgang mit Bürgeranfragen und rechtlichen Einwänden
  • Praxisbeispiele zur Erhebung und Abrechnung von Erschließungsbeiträgen

Lernziele:

Die Teilnehmenden erlangen ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Grundlagen des Erschließungsbeitragsrechts. Sie lernen, Erschließungsbeiträge korrekt zu berechnen und die Abrechnungsprozesse effizient zu gestalten. Außerdem werden sie befähigt, souverän auf Bürgeranfragen und rechtliche Einwände zu reagieren, um eine reibungslose Abwicklung sicherzustellen.

Vorteile und Nutzen:

  • Fundiertes Wissen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen
  • Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Vorgaben und Fristen
  • Effizientere Abwicklung der Abrechnungsprozesse
  • Praxisnahe Lösungsansätze für häufige Konfliktsituationen
  • Professionelle Bürgerkommunikation und Konfliktlösung
  • KAT5030
  • KAT5195
  • Baurecht
  • Beiträge

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die wirklich guten Erklärungen und Fallbeispiele haben mir gut gefallen.

Das Seminar war sehr strukturiert und organisiert aufgebaut. Der Dozent hat sein Wissen verständlich und unkompliziert vermittelt.

Dozent hat es sachlich und verständlich erklärt; es war interessant, trotz "trockenem" Thema...