Das Seminar „Einführung in das Erschließungsbeitragsrecht“ vermittelt fundierte Kenntnisse über die gesetzlichen Grundlagen und die praktische Anwendung des Erschließungsbeitragsrechts aus behördlicher Perspektive. Es unterstützt Mitarbeitende von Kommunen und Behörden dabei, Erschließungsbeiträge korrekt zu berechnen und rechtssicher zu erheben. Anhand praxisnaher Beispiele wird der Umgang mit typischen Herausforderungen bei der Beitragsabrechnung und Bürgerkommunikation aufgezeigt.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von kommunalen Behörden, insbesondere aus dem Bereich der Kämmerei, Bauverwaltung und Stadtplanung, die für die Berechnung, Erhebung und Abwicklung von Erschließungsbeiträgen zuständig sind. Es eignet sich für neue Mitarbeitende sowie für Fachkräfte, die ihr Wissen im Erschließungsbeitragsrecht aktualisieren oder vertiefen möchten.
Details zum Inhalt:
- Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Erschließungsbeitragsrechts
- Berechnungsgrundlagen und Methodik der Beitragserhebung
- Abrechnungsprozesse und Fristen
- Umgang mit Bürgeranfragen und rechtlichen Einwänden
- Praxisbeispiele zur Erhebung und Abrechnung von Erschließungsbeiträgen
Lernziele:
Die Teilnehmenden erlangen ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Grundlagen des Erschließungsbeitragsrechts. Sie lernen, Erschließungsbeiträge korrekt zu berechnen und die Abrechnungsprozesse effizient zu gestalten. Außerdem werden sie befähigt, souverän auf Bürgeranfragen und rechtliche Einwände zu reagieren, um eine reibungslose Abwicklung sicherzustellen.
Vorteile und Nutzen:
- Fundiertes Wissen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen
- Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Vorgaben und Fristen
- Effizientere Abwicklung der Abrechnungsprozesse
- Praxisnahe Lösungsansätze für häufige Konfliktsituationen
- Professionelle Bürgerkommunikation und Konfliktlösung