Das Seminar „Grundsteuer und Grundbesitzabgaben“ vermittelt fundierte Kenntnisse zu den rechtlichen und administrativen Grundlagen der Grundsteuer sowie der Grundbesitzabgaben. Die Teilnehmer lernen die Berechnung, Festsetzung und Verwaltung dieser Abgaben. Darüber hinaus werden die aktuellen Reformen der Grundsteuer, ihre Auswirkungen auf die Kommunen und die rechtssichere Anwendung der neuen Regelungen behandelt. Ziel ist es, die Verwaltung der Grundsteuer effizient und korrekt zu gestalten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der kommunalen Verwaltung, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Steuern und Liegenschaften. Es eignet sich besonders für Sachbearbeiter, die für die Berechnung und Verwaltung von Grundsteuern und Grundbesitzabgaben verantwortlich sind. Auch Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich mit den rechtlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung der neuen Grundsteuerregelungen auseinandersetzen, profitieren von dieser Schulung.
Details zum Inhalt:
- Rechtsgrundlagen der Grundsteuer und Grundbesitzabgaben
- Aktuelle Reform der Grundsteuer und ihre Auswirkungen
- Berechnung und Festsetzung der Grundsteuer
- Verwaltung und Erhebung der Grundbesitzabgaben
- Umgang mit Sonderfällen und Ausnahmen
- Widersprüche und Rechtsmittelverfahren
- Optimierung der Einnahmen durch effiziente Verwaltung
Lernziele:
Die Teilnehmer erwerben fundiertes Wissen über die Erhebung und Verwaltung der Grundsteuer sowie der Grundbesitzabgaben. Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen und die neuen Regelungen nach der Grundsteuerreform kennen und erfahren, wie sie diese in der Praxis anwenden. Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur Berechnung und Festsetzung von Abgaben und gibt Sicherheit im Umgang mit Sonderfällen und rechtlichen Herausforderungen.
Vorteile und Nutzen:
- Fundiertes Verständnis der Grundsteuer und Grundbesitzabgaben
- Sichere Anwendung der neuen Grundsteuerregelungen
- Effiziente Verwaltung und Erhebung der Abgaben
- Optimierte Berechnung und Festsetzung von Grundsteuern
- Vermeidung von rechtlichen Fehlern und Konflikten
- Verbesserung der Einnahmenverwaltung in der Kommune
- Sicherer Umgang mit Widersprüchen und Rechtsmitteln