Die digitale Transformation verändert Verwaltungsprozesse grundlegend und verlangt die Einhaltung zentraler Vorgaben wie OZG, DSGVO und E-Government-Gesetzen. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Strategien, wie kommunale Organisationen Digitalisierungsprojekte wirksam planen, steuern und nachhaltig verankern. Dabei lernen Sie, technologische Möglichkeiten verantwortungsvoll zu nutzen und rechtliche Rahmenbedingungen sicher in die Umsetzung zu integrieren.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus kommunalen und staatlichen Verwaltungen, die Digitalisierungsprojekte initiieren, begleiten oder verantworten. Besonders geeignet für Organisationsentwicklung, IT, Projektteams, E-Government-Stellen sowie Fachbereiche mit digitalen Veränderungsprozessen.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen der digitalen Transformation in Behörden
- Strategische Planung und Steuerung digitaler Projekte
- Rechtliche Anforderungen: OZG, DSGVO, EGovG
- Prozessanalyse, E-Akte und digitale Workflows
- Einsatz moderner Technologien wie Automatisierung und KI
- Change Management in behördlichen Strukturen
- Kommunikation, Rollen und Verantwortlichkeiten im Digitalprojekt
Lernziele:
Die Teilnehmenden können Digitalisierungsstrategien entwickeln, Projekte steuern und rechtliche Vorgaben sicher einordnen. Sie verstehen, wie Technologien wie KI oder E-Akte wirkungsvoll eingesetzt werden und wie Veränderungsprozesse so gestaltet werden, dass Mitarbeitende einbezogen und organisatorische Ziele zuverlässig erreicht werden.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherheit im Umgang mit OZG, DSGVO und E-Government-Vorgaben
- Klare Methoden zur strategischen Planung und Umsetzung
- Effiziente und nachvollziehbare Prozessgestaltung
- Professionelle Steuerung von Veränderungsvorhaben
- Stärkung digitaler Kompetenzen im Verwaltungsteam



