030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Objectives and Key Results (OKR) – Strategien im Alltag

ID: 91990

OKR gilt als eines der wirkungsvollsten Steuerungsinstrumente, um Ziele klar zu formulieren und Fortschritte messbar zu machen. Für Verwaltungen bietet OKR eine moderne Methode, um Projekte transparenter zu steuern, Prioritäten eindeutig festzulegen und Zuständigkeiten nachvollziehbar zu gestalten. Das Seminar zeigt, wie OKR im Verwaltungsalltag sinnvoll eingeführt, mit bestehenden Strukturen verbunden und unter Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen praxistauglich umgesetzt werden kann.

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte in kommunalen und staatlichen Verwaltungen, die moderne Zielsysteme einsetzen, Projektarbeit verbessern oder Strategien klarer steuern möchten. Besonders geeignet für Organisation, Digitalisierung, Fachbereichsleitungen sowie Teams, die ihre Zusammenarbeit messbar und strukturierter gestalten wollen.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen von Objectives & Key Results (OKR)
  • Nutzen und Grenzen im Verwaltungsumfeld
  • Formulierung von Zielen (Objectives) und Messgrößen (Key Results)
  • Verknüpfung mit bestehenden Steuerungsinstrumenten
  • Transparenz, Kommunikation und Verantwortlichkeiten
  • OKR-Zyklen, Reviews und Retrospektiven
  • Erfolgsfaktoren bei der Einführung in Behörden

Lernziele:

Die Teilnehmenden lernen, OKR im Verwaltungsalltag strukturiert und wirksam anzuwenden. Sie können Ziele klar definieren, Fortschritte messen und OKR mit vorhandenen Prozessen, gesetzlichen Anforderungen und Organisationsstrukturen verbinden. Zudem verstehen sie, wie OKR Teams stärkt, Prioritäten klärt und die Steuerung komplexer Vorhaben verbessert.

Vorteile und Nutzen:

  • Klare Zielstrukturen und messbare Ergebnisse
  • Stärkere Transparenz in Projekten und Teams
  • Verbesserte Kommunikation und Verantwortlichkeit
  • Moderne Methode zur Verwaltungsteuerung
  • Effiziente Priorisierung und Fortschrittskontrolle
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Ich habe bei Ihnen das Seminar „Rhetorik“ besucht; das Seminar hat mir zu meiner Landtagskandidatur verholfen. Ich danke Ihnen sehr.

Gutes Skript, welches man als Arbeitshilfe für die eigene Arbeit nutzen kann, viele Informationen welche Einwirkungsmöglichkeiten man hat...

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.

UNSERE PARTNER
EDV-Ermtraud-GmbH
GS Computerservice
KiK Textilien und Non-Food GmbH
naviga GmbH