OKR gilt als eines der wirkungsvollsten Steuerungsinstrumente, um Ziele klar zu formulieren und Fortschritte messbar zu machen. Für Verwaltungen bietet OKR eine moderne Methode, um Projekte transparenter zu steuern, Prioritäten eindeutig festzulegen und Zuständigkeiten nachvollziehbar zu gestalten. Das Seminar zeigt, wie OKR im Verwaltungsalltag sinnvoll eingeführt, mit bestehenden Strukturen verbunden und unter Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen praxistauglich umgesetzt werden kann.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in kommunalen und staatlichen Verwaltungen, die moderne Zielsysteme einsetzen, Projektarbeit verbessern oder Strategien klarer steuern möchten. Besonders geeignet für Organisation, Digitalisierung, Fachbereichsleitungen sowie Teams, die ihre Zusammenarbeit messbar und strukturierter gestalten wollen.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen von Objectives & Key Results (OKR)
- Nutzen und Grenzen im Verwaltungsumfeld
- Formulierung von Zielen (Objectives) und Messgrößen (Key Results)
- Verknüpfung mit bestehenden Steuerungsinstrumenten
- Transparenz, Kommunikation und Verantwortlichkeiten
- OKR-Zyklen, Reviews und Retrospektiven
- Erfolgsfaktoren bei der Einführung in Behörden
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, OKR im Verwaltungsalltag strukturiert und wirksam anzuwenden. Sie können Ziele klar definieren, Fortschritte messen und OKR mit vorhandenen Prozessen, gesetzlichen Anforderungen und Organisationsstrukturen verbinden. Zudem verstehen sie, wie OKR Teams stärkt, Prioritäten klärt und die Steuerung komplexer Vorhaben verbessert.
Vorteile und Nutzen:
- Klare Zielstrukturen und messbare Ergebnisse
- Stärkere Transparenz in Projekten und Teams
- Verbesserte Kommunikation und Verantwortlichkeit
- Moderne Methode zur Verwaltungsteuerung
- Effiziente Priorisierung und Fortschrittskontrolle



