030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die dingliche Sicherung von Grundstücksrechten

ID: 90515

Im Seminar "Die dingliche Sicherung von Grundstücksrechten" erfahren die Teilnehmenden, wie Grundstücksrechte rechtlich gesichert werden können und welche Instrumente dabei zur Verfügung stehen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der relevanten Vorschriften und Verfahren. Durch Fallstudien und praktische Beispiele wird den Teilnehmenden das notwendige Wissen vermittelt, um in der täglichen Verwaltungspraxis rechtssichere Entscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken zu erkennen.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, insbesondere aus den Bereichen Liegenschaftsverwaltung, Baurecht und Rechtsschutz, sowie an Fachkräfte, die mit der dinglichen Sicherung von Grundstücksrechten betraut sind. Auch Juristen und Entscheidungsträger in der Kommunalverwaltung profitieren von den Inhalten.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen der dinglichen Sicherung
  • Unterschiedliche Arten von Grundstücksrechten
  • Verfahren zur dinglichen Sicherung von Rechten
  • Eintragungen im Grundbuch und deren Bedeutung
  • Praktische Fallstudien und Anwendung von Mustervorlagen
  • Risikomanagement und rechtliche Rahmenbedingungen

Lernziele:

Die Teilnehmenden erwerben ein tiefes Verständnis für die dingliche Sicherung von Grundstücksrechten. Sie lernen, wie sie die verschiedenen rechtlichen Instrumente effektiv anwenden können, um Grundstücksrechte sicher und rechtskonform zu verwalten und zu schützen.

Vorteile und Nutzen:

  • Vertiefte Kenntnisse über rechtliche Sicherungsinstrumente
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten im Alltag
  • Minimierung rechtlicher Risiken bei Grundstücksangelegenheiten
  • Zugang zu aktuellen Mustervorlagen und Fallstudien
  • Stärkung der eigenen Handlungskompetenz in der Verwaltung
  • KAT5090

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.

Dozent hat es sachlich und verständlich erklärt; es war interessant, trotz "trockenem" Thema...

Besonders gut gefallen hat mir der Aufbau des Seminars: pro Abschnitt zunächst die Theorie und direkt im Anschluss die Anwendung auf Fälle, um einen Praxisbezug zu bekommen.