Das Grundbuch ist das zentrale Register für Eigentums- und Rechtsverhältnisse an Grundstücken. In der Verwaltungspraxis spielt es eine wichtige Rolle bei der Bearbeitung von Liegenschafts-, Bau- und Erschließungsvorgängen. Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Grundbuchrechts sowie den sicheren Umgang mit Grundbuchauszügen. Behandelt werden Aufbau, Eintragungen, Einsichtsrechte und typische Fehlerquellen. Ziel ist es, Grundbuchinhalte richtig zu verstehen, auszuwerten und für Verwaltungsentscheidungen rechtssicher zu nutzen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Liegenschafts-, Bau-, Kataster- und Rechtsämtern sowie an Beschäftigte in Fachbereichen, die regelmäßig mit Grundbuchauszügen oder Eigentumsfragen arbeiten. Auch Einsteiger/innen in das Liegenschaftsrecht oder Mitarbeitende mit Querschnittsaufgaben profitieren von den praxisnahen Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen und Aufbau des Grundbuchs
- Abteilungen und Eintragungen im Überblick
- Eigentum, Belastungen und Dienstbarkeiten
- Einsichtsrechte und Datenschutz
- Bedeutung von Grundbuchauszügen in der Verwaltung
- Prüfung und Interpretation von Einträgen
- Häufige Fehlerquellen und Praxishinweise
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen den Aufbau und die Funktion des Grundbuchs und können Eintragungen rechtssicher auswerten. Sie lernen, welche Rechte und Pflichten sich aus den Eintragungen ergeben, wie Einsicht beantragt wird und wie Grundbuchinformationen korrekt in Verwaltungsverfahren eingebunden werden.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherheit im Umgang mit Grundbuchauszügen
- Verständnis der rechtlichen Grundlagen
- Praxisnahe Auswertungshilfen
- Vermeidung typischer Fehler