Der Erlass von Satzungen und Rechtsverordnungen

ID: 90595

Das Seminar "Der Erlass von Satzungen und Rechtsverordnungen" vermittelt praxisnahe Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren zur Erstellung von Satzungen und Rechtsverordnungen. Teilnehmer lernen die Unterschiede zwischen beiden Instrumenten sowie die erforderlichen Schritte zur ordnungsgemäßen Erlassgestaltung kennen. Durch konkrete Fallbeispiele wird der Prozess anschaulich verdeutlicht, um die Teilnehmer auf die Herausforderungen und Anforderungen in der kommunalen Praxis vorzubereiten.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, die mit der Erstellung oder Überarbeitung von Satzungen und Rechtsverordnungen betraut sind. Insbesondere sind dies Fachkräfte aus den Bereichen Recht, Planung, Verwaltung sowie Entscheidungsträger und politische Mandatsträger.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen des Satzungsrechts
  • Unterschied zwischen Satzungen und Rechtsverordnungen
  • Verfahren zum Erlass von Satzungen und Rechtsverordnungen
  • Beteiligung der Öffentlichkeit und Anhörung
  • Prüfung der Satzungen auf Rechts- und Verwaltungskonformität
  • Aktuelle Rechtsprechung und Beispiele aus der Praxis

Lernziele:

Die Teilnehmer sollen die rechtlichen Grundlagen und Verfahren zum Erlass von Satzungen und Rechtsverordnungen sicher beherrschen. Sie lernen, wie sie komplexe rechtliche Inhalte verständlich aufbereiten und formulieren können, um diese erfolgreich im kommunalen Kontext umzusetzen.

Vorteile und Nutzen:

  • Vertiefte Kenntnisse im Bereich Satzungs- und Rechtsverordnungsrecht
  • Praktische Tools zur Erstellung rechtssicherer Dokumente
  • Austausch über Best Practices und Fallstudien
  • Stärkung der rechtlichen Handlungskompetenz in der Verwaltung
  • Förderung der Rechts- und Verwaltungssicherheit in kommunalen Angelegenheiten
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verwaltungsbereichen
  • KAT5095

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Dozent hat es sachlich und verständlich erklärt; es war interessant, trotz "trockenem" Thema...

Fachkompetenz der Dozentin war überragend; gute Beispiele...

Die Dozentin hat das Thema sehr gut referiert.