Das Seminar "Der Erlass von Satzungen und Rechtsverordnungen" vermittelt praxisnahe Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren zur Erstellung von Satzungen und Rechtsverordnungen. Teilnehmer lernen die Unterschiede zwischen beiden Instrumenten sowie die erforderlichen Schritte zur ordnungsgemäßen Erlassgestaltung kennen. Durch konkrete Fallbeispiele wird der Prozess anschaulich verdeutlicht, um die Teilnehmer auf die Herausforderungen und Anforderungen in der kommunalen Praxis vorzubereiten.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, die mit der Erstellung oder Überarbeitung von Satzungen und Rechtsverordnungen betraut sind. Insbesondere sind dies Fachkräfte aus den Bereichen Recht, Planung, Verwaltung sowie Entscheidungsträger und politische Mandatsträger.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen des Satzungsrechts
- Unterschied zwischen Satzungen und Rechtsverordnungen
- Verfahren zum Erlass von Satzungen und Rechtsverordnungen
- Beteiligung der Öffentlichkeit und Anhörung
- Prüfung der Satzungen auf Rechts- und Verwaltungskonformität
- Aktuelle Rechtsprechung und Beispiele aus der Praxis
Lernziele:
Die Teilnehmer sollen die rechtlichen Grundlagen und Verfahren zum Erlass von Satzungen und Rechtsverordnungen sicher beherrschen. Sie lernen, wie sie komplexe rechtliche Inhalte verständlich aufbereiten und formulieren können, um diese erfolgreich im kommunalen Kontext umzusetzen.
Vorteile und Nutzen:
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich Satzungs- und Rechtsverordnungsrecht
- Praktische Tools zur Erstellung rechtssicherer Dokumente
- Austausch über Best Practices und Fallstudien
- Stärkung der rechtlichen Handlungskompetenz in der Verwaltung
- Förderung der Rechts- und Verwaltungssicherheit in kommunalen Angelegenheiten
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verwaltungsbereichen