Fachkunde für interne Meldestellen

ID: 90670

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die Anforderungen und Herausforderungen an interne Meldestellen in der öffentlichen Verwaltung. Der Fokus liegt auf der Sicherstellung eines effektiven und vertraulichen Meldesystems, das Whistleblower schützt und gleichzeitig der Behörde hilft, Missstände frühzeitig zu erkennen. Durch interaktive Fallstudien und Best-Practice-Beispiele werden die Teilnehmenden befähigt, die Abläufe in ihrer Organisation zu optimieren und rechtliche Vorgaben umzusetzen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die in internen Meldestellen tätig sind oder diese unterstützen. Dazu gehören Verantwortliche aus den Bereichen Compliance, Personal, Recht und Verwaltung, die ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Best Practices im Umgang mit Meldestellen entwickeln möchten.

Details zum Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen und Anforderungen für interne Meldestellen
  • Aufbau und Struktur eines effektiven Meldesystems
  • Sicherstellung von Vertraulichkeit und Anonymität
  • Fallstudien: Erfolgreiche interne Meldesysteme
  • Umgang mit Hinweisen und effektive Kommunikation
  • Risikomanagement und Krisenbewältigung

Lernziele:

Die Teilnehmenden lernen, wie sie ein effektives internes Meldesystem aufbauen und verwalten können. Sie entwickeln ein Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen und die ethischen Aspekte, die mit der Arbeit in internen Meldestellen verbunden sind. Zudem erwerben sie Kenntnisse, um Hinweise sicher und professionell zu bearbeiten.

Vorteile und Nutzen:

  • Verbesserung des Schutzes von Hinweisgebern
  • Förderung einer transparenten und integren Organisationskultur
  • Minimierung von rechtlichen Risiken durch zeitgerechte Meldungen
  • Erhöhung der Effektivität der internen Kommunikation
  • Umsetzung von Best Practices zur Optimierung der internen Abläufe

Dieses Seminar bietet den Teilnehmenden die notwendige Fachkunde, um interne Meldestellen erfolgreich zu führen und somit einen wichtigen Beitrag zur Integrität und Compliance in ihrer Behörde zu leisten.

  • KAT5110
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Compliance

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

  • BW = Baden-Württemberg
  • BY = Bayern (Freistaat)
  • BE = Berlin
  • BB = Brandenburg
  • HB = Bremen (Hansestadt)
  • HH = Hamburg (Hansestadt)
  • HE = Hessen
  • MV = Mecklenburg-Vorpommern
  • NI = Niedersachsen
  • NRW = Nordrhein-Westfalen
  • RP = Rheinland-Pfalz
  • SL = Saarland
  • SN = Sachsen (Freistaat)
  • ST = Sachsen-Anhalt
  • SH = Schleswig-Holstein
  • TH = Thüringen (Freistaat)

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Fachkompetenz der Dozentin war überragend; gute Beispiele...

...sehr gutes Seminar- empfehlenswert- kurz und knapp sehr gut zusammengefasst , sehr gute Praxisbeispiele...

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.