Das Seminar „Rhetorik – souverän auftreten und kommunizieren“ vermittelt Verwaltungsmitarbeitenden praxisorientierte Techniken, um sicher und überzeugend in verschiedenen beruflichen Situationen zu kommunizieren. Es geht darum, wie man durch geschickte Argumentation, klare Sprache und sicheres Auftreten Gespräche erfolgreich führt, Reden hält und schwierige Situationen meistert. Die Teilnehmenden lernen, ihre rhetorischen Fähigkeiten gezielt einzusetzen, um in Verhandlungen, Präsentationen und im Bürgerkontakt professionell zu überzeugen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltung, die ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern möchten. Insbesondere Führungskräfte, Sachbearbeiterinnen und Personen mit Bürgerkontakt oder Verhandlungsaufgaben profitieren von den erlernten Techniken, um in ihrem Berufsalltag souveräner aufzutreten und ihre Kommunikationsziele besser zu erreichen.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation
- Aufbau und Strukturierung von Argumenten
- Körpersprache und ihre Wirkung
- Souveräner Umgang mit Einwänden und Kritik
- Praktische Übungen zur freien Rede
- Sicheres Auftreten in Verhandlungen und Präsentationen
- Strategien für den Umgang mit Lampenfieber
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern und sicherer aufzutreten. Sie entwickeln Methoden, um ihre Argumente klar und überzeugend zu formulieren und auch in herausfordernden Situationen souverän zu reagieren. Durch praktische Übungen gewinnen sie mehr Sicherheit in der Kommunikation und sind in der Lage, Gespräche und Präsentationen gezielt zu steuern.
Vorteile und Nutzen:
- Erhöhung der Überzeugungskraft in Verhandlungen und Präsentationen
- Verbesserte Kommunikation mit Bürgerinnen und Kolleginnen
- Stärkung des Selbstbewusstseins im öffentlichen Auftritt
- Effektivere Argumentations- und Gesprächsführung
- Reduzierung von Missverständnissen und Konflikten
- Besserer Umgang mit Lampenfieber und Nervosität
- Förderung einer klaren und zielorientierten Kommunikation im Arbeitsalltag