Das Seminar „Umgang mit konfliktbeladenen Situationen“ vermittelt praxisnahe Strategien, um herausfordernde und konfliktreiche Situationen im Arbeitsalltag souverän zu meistern. Die Teilnehmenden lernen, wie sie deeskalierend auf Konflikte reagieren, klare Kommunikationstechniken anwenden und durch professionelles Verhalten zu einer konstruktiven Lösung beitragen können. Theoretische Ansätze und praktische Übungen unterstützen die Entwicklung von Handlungskompetenzen, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und Eskalationen zu vermeiden
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Behörden, die in ihrem Arbeitsalltag regelmäßig mit konfliktbeladenen Situationen, insbesondere im Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern, konfrontiert sind. Es ist ideal für Mitarbeitende im Bürgerbüro, Außendienst, Sozialwesen sowie für Führungskräfte, die ihre Konfliktlösungskompetenzen ausbauen möchten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen der Konflikttheorie
- Typische Konfliktsituationen im behördlichen Alltag
- Methoden der Konfliktprävention und -deeskalation
- Körpersprache und Kommunikationstechniken
- Umgang mit aggressiven und emotionalen Bürgern
- Professionelle Gesprächsführung in schwierigen Situationen
- Fallstudien und Rollenspiele zur praktischen Anwendung
Lernziele:
Die Teilnehmenden erwerben praxisorientierte Kenntnisse und Techniken, um in konfliktbeladenen Situationen souverän und lösungsorientiert zu handeln. Sie lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, deeskalierend zu reagieren und durch klare Kommunikation Konflikte konstruktiv zu bewältigen. Ziel ist es, das Konfliktpotenzial im Umgang mit Bürgern und Kolleginnen zu reduzieren und eine positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.
Vorteile und Nutzen:
- Bessere Konfliktprävention und -bewältigung
- Stärkung der Deeskalationskompetenzen
- Souveräner Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Verbesserte Kommunikation und Empathie
- Reduzierung von Stress und emotionaler Belastung
- Förderung einer konstruktiven und kooperativen Arbeitskultur