Die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche (SGB VIII)

ID: 91005

Das Seminar „Die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche (SGB VIII)“ vermittelt umfassende Kenntnisse zur Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch VIII. Es bietet einen detaillierten Überblick über die Ansprüche und Verfahren, die speziell für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen gelten. Teilnehmende erfahren, wie man individuelle Fördermaßnahmen beantragt und umsetzt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte in Jugendämtern, Sozialdiensten, Bildungseinrichtungen und Beratungsstellen, die mit der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche betraut sind. Auch Mitarbeiterinnen in sozialen Einrichtungen, die Unterstützung für junge Menschen bieten, profitieren von diesem Seminar.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in die Eingliederungshilfe nach SGB VIII
  • Anspruchsvoraussetzungen für Kinder und Jugendliche
  • Antragsverfahren und Leistungsbewilligung
  • Erstellung und Umsetzung individueller Förderpläne
  • Kooperation mit Eltern, Schulen und anderen Institutionen
  • Dokumentations- und Nachweispflichten - Fallstudien und Praxiserfahrungen

Lernziele:

Teilnehmende lernen, wie man die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche korrekt beantragt und verwaltet. Sie erwerben die Fähigkeit, individuelle Förderpläne zu erstellen und umzusetzen, sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Familien zu optimieren. Das Seminar fördert die rechtssichere und effektive Bearbeitung von Eingliederungshilfe-Anträgen.

Vorteile und Nutzen:

  • Umfassendes Verständnis der Eingliederungshilfe nach SGB VIII
  • Kompetente Bearbeitung von Anträgen und Leistungsanfragen
  • Effektive Erstellung und Umsetzung individueller Förderpläne
  • Optimierte Zusammenarbeit mit Eltern und Bildungseinrichtungen
  • Verbesserung der Dokumentations- und Verwaltungsprozesse
  • Praktische Anwendung durch Fallstudien
  • Erhöhung der Fachkompetenz im Bereich der Eingliederungshilfe für junge Menschen
  • KAT5185
  • Sozialgesetzbuch

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Besonders gut gefallen hat mir der Aufbau des Seminars: pro Abschnitt zunächst die Theorie und direkt im Anschluss die Anwendung auf Fälle, um einen Praxisbezug zu bekommen.

Die wirklich guten Erklärungen und Fallbeispiele haben mir gut gefallen.

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.